8. Nordbahnhofvorlesung – Die Geschichte des Nordbahnhofs – An was möchten wir erinnern?
7. April ab 19:00, Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien, Veranstaltungsraum im 1 UG. Der Eintritt ist wie immer frei.
Am Nordbahnhofareal leben wir in einem Neubaugebiet, das auf viel Geschichte steht und die teilweise auch heute noch nachwirkt – z.B.: kontaminierte Erde, Kampfmittelbergung, etc.
Ziel dieser Nordbahnhofvorlesung ist, uns mit der Frage auseinanderzusetzen, an was wir am Nordbahnhofareal erinnern möchten, falls sich im Rahmen des Ausbaues die Gelegenheit dazu ergibt.
Im Rahmen der Nordbahnhofvorlesung wird Herr Franz Haas, der auch schon ein Buch zu diesem Thema verfasst hat (http://www.suttonverlag.at/buch/der_wiener_nordbahnhof_978-3-86680-036-6.html), über die wechselvolle Geschichte des Nordbahnhofareals vortragen. Unter anderem über: Eisenbahngeschichte, Wohnumfeld, Donauregulierung, Weltausstellung, Zweiter Weltkrieg.
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Veranstaltung wurde auch versucht, mehr über das Leben von Frau Dr. Fanny Mintz herauszufinden, die im zweiten Weltkrieg vom Nordbahnhof in ein nationalsozialistisches Vernichtungslager deportiert wurde und seitdem als verschollen gilt (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Fanny-Mintz-Gasse). Über den Stand der Recherchen wird kurz berichtet.
Auf, von der Gebietsbetreuung erstellten Schautafeln, werden an diesem Abend alte Bilder des Nordbahnhofareals gezeigt.
Die Nordbahnhofvorlesung beginnt am 7.4. um 19:00 im Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien, Veranstaltungsraum im 1 UG. Der Eintritt ist wie immer frei.
Wir freuen uns auf euch – eure IG Nordbahnhof
Pingback: Nordbahngelände Für Alle – Offener Brief |
Pingback: TERMINE – April 2016 |
Pingback: Rückblick & Wunsch ans Christkind… – Lebenswerter Nordbahnhof