Infoabend „Stand der Dinge“

  • Informationsabend: Dienstag, 14. Mai 2019, von 18 bis 20 Uhr
  • Ausstellung: Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai 2019, von 15 bis 20 Uhr
  • Ort: Stadtraum Nordbahnhalle, 2., Ecke Leystraße/Taborstraße
  • Der Eintritt ist frei.

Am 14. Mai 2019 können Sie sich bei einem Informationsabend über den aktuellen Planungsstand des Nordbahnviertels informieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Bauträger, der Stadt Wien sowie der ÖBB Gespräche über die aktuellen Themen und den Stand der Dinge zu führen. Die Expertinnen und Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Die Ausstellung zur Veranstaltung ist auch an den Folgetagen, Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai, von 15 bis 20 Uhr, geöffnet.

Qualitätsbeirat & Kickoff weitere Entwicklung

Eine der Forderungen aus der Bürgerbeteiligung zum Leitbild Nordbahnhof war die Begleitung des Entwicklungsprozesses durch einen Qualitätsbeirat. In den letzten Jahren haben wir uns immer wieder dafür eingesetzt und die Beteiligung von Bewohner_innen eingefordert.
Wir wurden, zusammen mit Vertretern des Mieterbeirats vom Robert-Uhlir-Hof,  schon vor längerer Zeit vom zur Teilnahme eingeladen.

Ende Jänner hat der Qualitätssicherungsbeirat seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit Fachexpert_innen, Vertreter_innen der Stadt Wien, dem Bezirk und dem Bauträgerkonsortium werden wir in den nächsten Jahren den Entwicklungsprozess begleiten und unsere Erfahrungen als Bewohner_innen einbringen. Weiterlesen „Qualitätsbeirat & Kickoff weitere Entwicklung“

Das war der Infoabend – nun gibt es was zu tun…

Letzte Woche fand unser Infoabend für die Flächenwidmung für den Bereich des Leitbildes 2014 statt.
Mit rund 60 Bürger_innen sind wir die Unterlagen der Widmung durchgegangen und haben über die verschiedenen Punkte diskutiert. Die Stimmung war sehr konstruktiv, besonders gefreut haben wir uns über den Besuch aus der Nachbarschaft.
Denn das Leitbild ist nicht nur eine „innere Angelegenheit“ sondern bietet auch viele Chancen für die Nachbarschaft, hat aber natürlich auch Auswirkungen auf diese.

Zusammen mit den Bürger_innen haben wir ein paar Eckpunkte definiert und wir haben in den letzten Tagen eine erste Zusammenfassung geschrieben. Die umfangreiche Stellungnahme stellen wir bis 31. Mai fertig. Hier werden wir die jeweiligen Punkte ausführlich und hoffentlich überzeugend argumentieren. Weiterlesen „Das war der Infoabend – nun gibt es was zu tun…“

Info-Abend der ÖBB 16. Februar

Es geht los!

Am 16.2.2017 um 17:00 findet ein Info-Abend der ÖBB statt.
Ort:  Veranstaltungssaal vom Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien.

Mit dem Info-Abend werden wichtige Weichen für die Zukunft des Nordbahnhofes gestellt. Der nächste Bauabschnitt „Wohnallee mit Bildungscampus“ beginnt und wir Bewohner_innen warten schon sehnsüchtig auf Infos. Baustellenlogistik, Naturschutz und Gebäude, Bildungscampus, Verkehr, alles wichtige Themen, für die es Ansprechpartner geben wird.

Wir haben uns mit dem Bereich sehr ausgiebig beschäftigt, hier die relevanten Links:

Stellungnahme zur Flächenwidmung “Wohnallee mit Bildungscampus”

Bruno-Marek-Allee – ein städtischer Boulevard

Weitere Informationen zum neuen Bildungscampus am Nordbahnhof

Siegerprojekt Bildungscampus Nordbahnhof

Die Veranstaltung wurde in der Nordbahnhof Facebookgruppe auch gleich heftig diskutiert. Hier spielt vor allem die Baustellenstraße eine Rolle.
Die Frage ist sicher sicher nicht sehr einfach zu lösen und eine wirklich optimale Lösung ist schwierig zu finden. Das hier nicht durch die zukünftige „Freie Mitte“ gefahren wird sehen wir grundsätzlich positiv. Der Bereich wäre für uns Bewohner_innen sonst auf Jahre hinaus nicht zugänglich gewesen und sehr viele Menschen nutzen bereits jetzt den Freiraum.
Zusätzlich warten wir alle schon sehr auf das lange angekündigte Infocenter beim Wasserturm. Einen ersten Vorgeschmack gab es letzte Woche, das Architekturzentrum Wien besucht den Nordbahnhof! AZW – Care + Repair im Rahmen der Vienna Biennale 2017
Schade, wenn hier und bei vielen anderen Veranstaltungen die LKW´s durchfahren.

Welche Möglichkeiten bieten sich sonst noch an?

Wir haben einen sehr pragmatischen Zugang. Es gibt bereits bestehende Baustellenausfahrten beim AustriaCampus der Signa. Das bietet sich an. Die dortige Unterführung ist 36m breit, genug Platz um sich das Gelände zu teilen. Zusätzlich, sind die Baufelder 11 & 14 die ersten die bebaut werden. Also sollte man auch dort mit den Arbeiten beginnen.
baustellenstrasse-blogEine andere Variante auf die wir auch hinweisen wollen, ist die Unterführung bei der Taborstraße. Die Variante bietet sich an und hat viele Vorteile. Hier fährt man von Baufeld 14 entlang der Kohlenrutsche bis zum ehemaligen Loomis Gelände und durch die Unterführung Taborstraße. Bei der Kreuzung Nordbahnstraße hat man sogar noch alle Ampelanlagen aus der Zeit der Nutzung durch die Fa. Loomis. Dann weiter über die Innstraße.
Die Aufgabe ist sicher nicht leicht zulösen. Man sollte aber flexibel bleiben und Lösungen nicht einzementieren.

Mindestens ebenso wichtig wie das Thema Baustellenstraße ist eine umweltorientierte Baustellenabwicklung. Hier gibt es bereits sehr viel Erfahrung in Wien und auch eigene Richtlinien z.b. RUMBA oder die ÖKOKAUF Richtlinie. Auch hier hoffen wir auf neue Infos.
Der Wind ist im dem Bereich sehr stark, hier wird es wichtig sein, lang offene Flächen zu vermeiden oder zu befestigen. z.b. mit Bepflanzungen.

Mehr Infos gibt es sicher am 16. Februar.

Wir sind uns sicher, dass viele Bürger_innen den Abend besuchen. Viel Publikum zeigt das hohe Interesse am Nordbahnhof. Der Info-Abend soll für uns ein Startschuß für den nächsten Schritt der Bürgerbeteiligung sein.

 

(c) Schreinerkastler

Nachlese zur Vorlesung – Die Freie Mitte

Die Nordbahnhofvorlesung zur Freien Mitte am 13.9. war wieder gut besucht und wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Gästen. Wir beschäftigten uns mit der Frage:

Wie wird aus der Gstettn eine Stadtwildnis?

Inputs kamen von

Peter Rippl, IG Lebenswerter Nordbahnhof, stellte unsere Projektidee Stadtwildnis Nordbahnhof vor.

ZWOPK | LANDSCHAFTSARCHITEKTEN – Sie erzählten von ihrer Arbeit am Grünzug Mühlgrund – Das Projekt der Stadt Wien ist ein gutes Vorbild für den Nordbahnhof.

Lina Streeruwitz – StudioVlay berichtete von ihrer Vision der Freien Mitte und zeigte vergleichbare, internationale Projekten aus Barcelona MUHBA Turó de la Rovira, Essen (Zeche Zollverein) und Berlin (Park am Gleisdreieck)

Um die Nachlese übersichtlich zu halten, haben wir die Beiträge wieder aufgeteilt:

Peter Rippl – von der Gstettn zur Stadtwildnis

StudioVlay – Die Freie Mitte und innovative Freiräume anderswo

zwoPK – der Grünzug Mühlgrund