Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen! - Nachlese

Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!

Einstieg und Hintergrund

Wien wird heißer, um 8 Grad laut einer Studie der ETH Zürich bis 2050. Diesen Juli lag die Höchsttemperatur bei 37 Grad und könnte 2050 auf 45 Grad steigen. Damit reiht sich Wien ein mit Athen, Rom, Zagreb, Zürich – Städte die sich in Zukunft stark aufheizen werden. Bereits 2017 gabe es mehr Hitzetote als Verkehrstote, genau gesagt 586 im Vergleich zu 414. Jeder frühzeitige Verlust eines Menschen ist tragisch. 2017 erzeugte der Autoverkehr in Deutschland beispielsweise einen CO2-Ausstoß von 100 Millionen Tonnen. Somit treibt der Autoverkehr die Erhitzung in unseren Städten voran und ist daher auch für die Hitzetoten mitverantwortlich siehe futurezone.at und crowtherlab.pageflow.io.

Wie wollen wir unsere Städte haben? Ohne Kühlung werden bald viele Wohnungen unbewohnbar werden, wenn es keine radikale Fokussierung in der Stadtplanung, im Bauwesen und in der Ausgestaltung des öffentliches Raumes gibt. Kühle Stadt muss als Vorgabe an die erste Stelle gereiht werden. Denn wie wollen, nein, wie müssen wir unsere Gebäude und den Raum dazwischen gestalten, dass wir uns in den kommenden Jahrzehnten noch wohlfühlen in unserer Stadt? Es braucht viele kleine abgestimmte Maßnahmen und parallel auch große Würfe für das ganze Stadtgebiet! Weiterlesen „Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!“

Nachlese zur 11. Nordbahnhofvorlesung mit dem Thema: Gemeinschaftsräume – Was frustriert, was funktioniert?

Am 27. Juni fanden sich in der Nordbahn-Halle interessierte BewohnerInnen der umliegenden Wohnbauten ein um mit Beatrice Stude und Judith Schübl von der IG Nordbahnhof ein Stimmungsbild zu den bestehenden Gemeinschaftsräumen zu machen und um Ideen für eine andere Praxis der bestehenden und einen Lerneffekt für künftige Bauvorhaben zu sammeln. Zudem war die Nordbahnhofvorlesung auch die Auftaktveranstaltung für das Tandem-Team von Meike Schalk und Beatrice Stude, die im Rahmen des zweiwöchigen Arbeitsprozesses von Care+Repair des Architekturzentrums Wien, zum Thema << Common Spaces – für Gemeinschaft sorgen >> viele Projekte nach dieser Vorlesung begingen und BewohnerInnen als auch andere AkteurInnen interviewt haben Eine Dokumentation dieser Interviews des Arbeitsprozesses läuft derzeit.

Die wichtigsten Botschaften dieser Nordbahnhofvorlesung an PlanerInnen und BauträgerInnen haben wir nachfolgend zusammengefasst. Dies zeigt wie wichtig die Säule soziale Nachhaltigkeit, als Teil des 4-Säulen-Modells in den Bauträgerwettbewerben ist.

Weiterlesen „Nachlese zur 11. Nordbahnhofvorlesung mit dem Thema: Gemeinschaftsräume – Was frustriert, was funktioniert?“

11. Nordbahnhofvorlesung – Gemeinschaftsräume

Gemeinschaftsräume – Was frustriert, was funktioniert?

Wie nutzen wir unsere Gemeinschaftsräume? Wie würden wir sie gerne nutzen und geht das auch hausübergreifend?

Wir wollen mit Euch herausfinden wieviele Gemeinschaftsräume es im Grätzl gibt und wie zufrieden Ihr mit der Nutzung seid. Gemeinsam sammeln wir Ideen um von guten Beispielen lernen zu können.

Unsere Erfahrungen und Wünsche sollen in die Analyse von Ideen und Nutzungskonzepten für die Zukunft einfließen.

Veranstaltungsort: Nordbahn-Halle beim Wasserturm   Anfahrt
Datum: Dienstag, 27. Juni 2017, 19 Uhr
In Kooperation mit Care + Repair / AZW:

Mit: Beatrice Stude + Judith Schübl,  IG Lebenswerter Nordbahnhof

Erreichbarkeit: U1 Vorgartenstraße – entlang entweder bis Vorgartenstraße oder Leystraße bis Taborstraße
Fahrrad & Rollerabstellplätze vorhanden.

Freie Mitte & innovative Freiräume anderswo

Lina Streeruwitz / Studiovlay stellt kurz das Konzept der Freien Mitte vor. Durch den Ressourcencoup – Einsparung von Straßeninfrastruktur & Nutzung vorhandener Strukturen – soll die großzügige Freifläche möglich gemacht werden.

Fotoalbum

Zusätzlich wird das bestehende Gelände genutzt, das ermöglicht eine sehr kostenschonende Umsetzung.

Für die Realisierung ist nicht mehr als ein visionärer Pragmatismus notwendig.

Weiterlesen „Freie Mitte & innovative Freiräume anderswo“

Bruno-Marek-Allee – ein städtischer Boulevard

7. Nordbahnhofvorlesung – Eine Nachlese.

Am 18. Februar fand unsere 7. Nordbahnhofvorlesung zur Bruno -Marek-Allee (BMA) statt, die zukünftige Geschäftsstraße des Viertels, ein städtischer Boulevard, eine Promenade.

Damit es übersichtlicher ist, haben wir die einzelnen Themen auf diese Beiträge aufgeteilt:

Bruno-Marek-Allee – ein städtischer Boulevard!
Bruno-Marek-Allee – Ein Freiraum!
Bruno-Marek-Allee – eine lebendige Geschäftstraße!

Weiterlesen „Bruno-Marek-Allee – ein städtischer Boulevard“

Geschichte des Nordbahnhofs

8. Nordbahnhofvorlesung – Die Geschichte des Nordbahnhofs

8. Nordbahnhofvorlesung – Die Geschichte des Nordbahnhofs – An was möchten wir erinnern?

7. April ab 19:00, Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien, Veranstaltungsraum im 1 UG. Der Eintritt ist wie immer frei.

Am Nordbahnhofareal leben wir in einem Neubaugebiet, das auf viel Geschichte steht und die teilweise auch heute noch nachwirkt – z.B.: kontaminierte Erde, Kampfmittelbergung, etc.

Ziel dieser Nordbahnhofvorlesung ist, uns mit der Frage auseinanderzusetzen, an was wir am Nordbahnhofareal erinnern möchten, falls sich im Rahmen des Ausbaues die Gelegenheit dazu ergibt.

Im Rahmen der Nordbahnhofvorlesung wird Herr Franz Haas, der auch schon ein Buch zu diesem Thema verfasst hat (http://www.suttonverlag.at/buch/der_wiener_nordbahnhof_978-3-86680-036-6.html), über die wechselvolle Geschichte des Nordbahnhofareals vortragen. Unter anderem über: Eisenbahngeschichte, Wohnumfeld, Donauregulierung, Weltausstellung, Zweiter Weltkrieg.

Im Rahmen der Vorbereitungen zur Veranstaltung wurde auch versucht, mehr über das Leben von Frau Dr. Fanny Mintz herauszufinden, die im zweiten Weltkrieg vom Nordbahnhof in ein nationalsozialistisches Vernichtungslager deportiert wurde und seitdem als verschollen gilt (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Fanny-Mintz-Gasse). Über den Stand der Recherchen wird kurz berichtet.

Auf, von der Gebietsbetreuung erstellten Schautafeln, werden an diesem Abend alte Bilder des Nordbahnhofareals gezeigt.

Die Nordbahnhofvorlesung beginnt am 7.4. um 19:00 im Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien, Veranstaltungsraum im 1 UG. Der Eintritt ist wie immer frei.

Wir freuen uns auf euch – eure IG Nordbahnhof

Bruno-Marek-Allee – ein städtischer Boulevard

7-Nordbahnhofvorlesung-Bruno-Marek-Allee

7. Nordbahnhofvorlesung – Bruno-Marek-Allee

18. Februar, 19 Uhr
im Wohnprojekt Wien Wien, Krakauer Straße 19/Untergeschoß

Seit langem entsteht mit der Bruno-Marek-Allee ein neuer städtischer Boulevard in Wien. Die perfekte Innenstadtlage und das Umfeld zweier Stadtentwicklungsgebiete verlangen nach mehr als nur einer Straße mit ein paar Geschäften.

Eine große Chance und Herausforderung für die Stadt. Wir wollen uns als Bewohner_innen wieder aktiv einbringen.

Was wollen wir dort haben? Wie soll so ein Boulevard ausschauen? Wie soll er funktionieren?
Welche Erfahrungen gibt es aus der Seestadt zum Thema Ergdgeschoßzonenmanagement?
Welche Geschäfte brauchen und wollen wir?
Wie werden 2016 große Geschäftsstraßen gestaltet?
Was ist mit dem Verkehr?

Experten_innen geben uns wieder wichtige Inputs und danach werden wir zusammen an Thementischen (WorldCafe Setting) diskutieren und arbeiten.

Lina Streeruwitz – StudioVlay /Nordbahnhof Leitbild 2014
Dominik Scheuch – YEWO Freiraumplanung
Lukas Lang – Seestadt Wien 3420 Aspern Development AG – Erdgeschoßzonen / Geschäfte in der Seestadt

 

Es gilt wieder unser Motto:

Wir wünschen, sie spielen  #‎because2016‬

Die IG Lebenswerten Nordbahnhof ladet alle Bewohner_innen und Interessierte ein. Wir freuen uns.

 

Mehr als Schule ?! Unsere Stellungnahme zum neuen Bildungscampus

Stellungnahme zum neuen Bildungscampus

Im Nordbahnviertel – Bruno Marek Allee

Wien, 24. Juni 2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir – die Gruppe Lebenswerter Nordbahnhof und Bewohner*innen des Nordbahnviertels – übermitteln Ihnen hiermit unsere Stellungnahme zum neuen Bildungscampus und ersuchen um Berücksichtigung. Die Stellungnahme wurde im Rahmen der 6. Nordbahnhofvorlesung am 19. März 2015, unter Beteiligung von rund 60 Personen erarbeitet und enthält unsere Anliegen für die weiteren Planungen im Nordbahnviertel.

Weiterlesen „Mehr als Schule ?! Unsere Stellungnahme zum neuen Bildungscampus“

Mehr als Schule?! Der zweite Bildungscampus am Nordbahnhof

Mehr als Schule?! 6. Nordbahnhofvorlesung
Mehr als Schule?! 6. Nordbahnhofvorlesung

 

Mehr als Schule?!
Der zweite Bildungscampus am Nordbahnhof: Chancen für alle BewohnerInnen

6. Nordbahnhofvorlesung, 19.3. 2015, 19 Uhr
im Wohnprojekt Wien Wien, Krakauer Straße 19/Untergeschoß

Wir wollen mitreden und mitplanen!

ExpertInnen und BewohnerInnen diskutieren und arbeiten an den Fragen:

Wie ist der Stand der Planung?
Was ändert sich für die BewohnerInnen des Nordbahnhofs?
Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung haben und wollen wir?
Wie können wir als BewohnerInnen die Gebäude und Räume mitnutzen?
Welche Bildung wollen wir?
Wie soll das Verkehrskonzept rund um den Bildungscampus aussehen?

Nachdem die 4. Nordbahnhofvorlesung zu der Flächenwidmung der nächsten Bauphase ein großes Erfolg war, hier nun unsere nächste Veranstaltung.

Zusammen wollen wir wieder eine Stellungnahme ausarbeiten und diese, bevor die Ausschreibung zum Architekturwettbewerb stattfindet, der Stadt Wien übergeben. Im Idealfall fließen die Wünsche und Vorschläge in die Ausschreibung mit ein.

Zu Beginn gibt es kurze Stellungnahmen der ExpertInnen aus dem Bereich Schulverwaltung, Schularchitektur, Bildung und Verkehr, danach werden wir zusammen mit den ExpertInnen an Thementischen (WorldCafe Setting) diskutieren und arbeiten.

Unsere ExpertInnen sind:

DI Dr. Harald Frey, Verkehrsexperte, TU Wien
Mag. Rainer Hauswirth, Ökonom, Büro Bildungsstadtrat Oxonitsch
Prof. DI Dr. Christian Kühn, Schulbauexperte, TU Wien
Mag. a Veronika Mayr, Bewohnerin und Initiatorin des Projektes „Mein Schulweg – gesund und mobil“
„JEDES KIND“, österreichische, unabhängige Bildungs-NGO

Wir freuen uns!