Wechselkröten 2015

Die Saison 2015 brachte für unsere Wechselkrötenpopulation eine große Neuerung. Erstmals wurden die im

Wechselkröte in der Nacht nach Gewitter auf der Hochschotterfläche
Wechselkröte in der Nacht nach Gewitter auf der Hochschotterfläche

Bednarpark ablaichenden  Tiere in einer umfassenden Studie der Universität Wien individuell erfasst. Beginnend mit dem Wieder-Aktiv-Werden der Wechselkröten Ende März wurden die an die Parkbecken wandernden Tiere von vier Studierenden unter der Leitung von Dr. Leeb vom Department für Integrative Zoologie erforscht.

Weiterlesen „Wechselkröten 2015“

Wechselkröten 2014

Die Wechselkröten waren bedingt durch den vorteilhaften Temperaturverlauf schon seit Ende März im Gebiet unterwegs. Aktuell ist nach den Regenfällen auch auf kleineren Lacken, die sich auf den Schotterflächen im NBHF Gelände gebildet haben, mit den rufenden Alttieren zu rechnen. Wie erfolgreich sie reproduzieren, wird eine spezielle Untersuchung zeigen. Beobachtungen bitte melden.

WICHTIG: Kaulquappen und Laich(-schnüre) unbedingt in den Becken und Lacken belassen. Das Entfernen ist ohne Genehmigung NICHT erlaubt!

Die Fotos wurden zum Großteil am und rund um den zukünftigen Gelände des Austria Campus gemacht. Sehr gut zu sehen ist der Versuch mit einem Krötenzaun die Einwanderung der Wechselkröten in das Baugebiet zu verhindern.

Weiterlesen „Wechselkröten 2014“

Wechselkröten2014

Die Wechselkröten waren bedingt durch den vorteilhaften Temperaturverlauf schon seit Ende März im Gebiet unterwegs. Aktuell ist nach den Regenfällen auch auf kleineren Lacken, die sich auf den Schotterflächen im NBHF Gelände gebildet haben, mit den rufenden Alttieren zu rechnen. Wie erfolgreich sie reproduzieren, wird eine spezielle Untersuchung zeigen. Beobachtungen bitte melden.

WICHTIG: Kaulquappen und Laich(-schnüre) unbedingt in den Becken und Lacken belassen. Das Entfernen ist ohne Genehmigung NICHT erlaubt! Weitere Bilder aus dem Jahr 2014 sind hier in der Bilder-Gallerie.

Wechselkröten Kaulquappen
Wechselkröten Kaulquappen

Wechselkröten am Nordbahnhof

Die Wechselkröten sind bei den BewohnerInnen des Nordbahnhofgebietes bekannt. Die meisten kennen diese Amphibien, die unter Naturschutz stehen, vom Bednarpark . Fach-Informationen gibt es auf der Herpetofauna-Seite.

Ein Becken im Bednarpark im Dämmerungslicht am Abend.
Ein Becken im Bednarpark im Dämmerungslicht am Abend.

Bestimmte Becken des Bednarparks suchen die Wechselkröten zum Balzen und zum Ablaichen auf. Bitte weder Kröten noch Eier oder Kaulquappen fangen und entfernen. Auch nicht „retten“!

Wechselkröte in der Nacht nach Gewitter auf der Hochschotterfläche
Wechselkröte in der Nacht nach Gewitter auf der Hochschotterfläche

Unter bestimmten Umständen, vor allem im Sommer nach heftigen Gewittern, bilden sich Lacken, die sofort von Wechselkröten besucht werden. So ist das Bild rechts entstanden, nach Regenfällen im Juli 2012: für wenige Tage bildeten sich flache Lacken, in denen zahlreiche Wechselkröten riefen.

Juli 2012: Lacke in der Nacht: Wechselkröte, es rufen mind. 4 gleichzeitig

Wechselkröten und die Stadtentwicklung

In den nächsten Jahren wird sich zeigen, wie dieses lange Zeit auch den „Experten“ verborgen gebliebene Vorkommen mit der zusehenden Verbauung zurecht kommt.

Beobachtungen melden

Auch Sie können Ihre Beobachtungen melden, zum Beispiel über die Naturgucker-Seite des Nordbahnhofs (Anmeldung bei Naturgucker ist erforderlich!).