Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen! - Nachlese

Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!

Einstieg und Hintergrund

Wien wird heißer, um 8 Grad laut einer Studie der ETH Zürich bis 2050. Diesen Juli lag die Höchsttemperatur bei 37 Grad und könnte 2050 auf 45 Grad steigen. Damit reiht sich Wien ein mit Athen, Rom, Zagreb, Zürich – Städte die sich in Zukunft stark aufheizen werden. Bereits 2017 gabe es mehr Hitzetote als Verkehrstote, genau gesagt 586 im Vergleich zu 414. Jeder frühzeitige Verlust eines Menschen ist tragisch. 2017 erzeugte der Autoverkehr in Deutschland beispielsweise einen CO2-Ausstoß von 100 Millionen Tonnen. Somit treibt der Autoverkehr die Erhitzung in unseren Städten voran und ist daher auch für die Hitzetoten mitverantwortlich siehe futurezone.at und crowtherlab.pageflow.io.

Wie wollen wir unsere Städte haben? Ohne Kühlung werden bald viele Wohnungen unbewohnbar werden, wenn es keine radikale Fokussierung in der Stadtplanung, im Bauwesen und in der Ausgestaltung des öffentliches Raumes gibt. Kühle Stadt muss als Vorgabe an die erste Stelle gereiht werden. Denn wie wollen, nein, wie müssen wir unsere Gebäude und den Raum dazwischen gestalten, dass wir uns in den kommenden Jahrzehnten noch wohlfühlen in unserer Stadt? Es braucht viele kleine abgestimmte Maßnahmen und parallel auch große Würfe für das ganze Stadtgebiet! Weiterlesen „Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!“

Mitspazieren beim Jane’s Walk am Nordbahnhof am 4. Mai!

Bereits zum dritten Mal in Folge sind wir beim Jane’s Walk Vienna Festival mit einem Grätzlspaziergang am Nordbahnhof dabei!

Der Fokus liegt auch dieses Jahr auf den Veränderungen seit unserem letztjährigen Jane’s Walk und dem Blick auf die weitere Entwicklung des Viertels. Was macht unser Viertel einzigartig und lebenswert, wie ist der Baufortschritt beim Bildungscampus und der Bruno-Marek-Allee, wie geht es mit der Nordbahnhalle weiter, wie wird die Freie Mitte aussehen…?

Viele aktuelle Fragen wie diese können wir gemeinsam am Walk erkunden und spazierend einen Blick auf die Gegenwart und Zukunft des Nordbahnviertels werfen! Wir freuen uns wenn ihr mitspaziert und eure persönlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Geschichten mit uns teilt!

Treffpunkt ist am Samstag, 4. Mai um 10:00 Uhr vor dem Salon am Park. Einfach hinkommen und mitspazieren!

Alle Infos findest du hier: Jane’s Walk – Lebenswerter Nordbahnhof

***

Über Jane’s Walk: Jane’s Walks sind kostenlose, lokal organisierte Spaziergänge, bei denen Menschen zusammenkommen, um ihre Stadtteile zu erkunden und über diese zu sprechen. Während traditionelle Stadttouren häufig wie Vorträge sind, soll ein Jane’s Walk ein Gespräch im Gehen sein. Die Spaziergänge werden nicht von professionellen StadtführerInnen geleitet, sondern von Menschen, die im Grätzl leben oder eine enge Verbindung zum Thema eines Spaziergangs haben.

Diese sogenannten Walk Leader teilen ihre Erfahrungen und Ansichten, ermutigen aber auch die Mitspazierenden zur Diskussion und Teilhabe. Das Festival findet in mehr als 250 Städten auf der ganzen Welt statt, Wien ist seit 2014 mit dabei. Vom 3. bis 5. Mai 2019 gibt es rd. 20 Walks in ganz Wien. Auf janeswalk.at kann man jederzeit neue Walks anlegen bzw. sich über bereits geplante Walks informieren.

(c) Schreinerkastler

Freie Mitte – am 25. April geht es los….

Plakat Freie Mitte

Präsentation und Information:
Mittwoch, 25. April 2018, 18 bis 20 Uhr Nordbahn-Halle.

Am 25. April geht es also los. Nun, ganz stimmt das nicht, denn los ging es bereits 2011, als StudiVlay über die Gstettn ging und sich dachte:

Was für ein Ort, viel zu Schade ihn komplett zu bebauen.

So entstand die Idee der „Freien Mitte“ und nun, 6 Jahre nach dem städtebaulichen Wettbewerb gibt es nun die erste Präsentation und Beteiligungsmöglichkeit zu der Gestaltung. Ob es gelingt hier das Potenzial des Freiraums zu heben? Wie es gehen kann haben wir mit unserem Projekt Stadtwildnis Nordbahnhof gezeigt. Was die Stadt Wien daraus macht, sehen wir am 25. April in der Nordbahnhalle.

Sicherheit kann ungesund sein! Teil 1/2

Wir sind in Gefahr. Tagtäglich. Im Straßenverkehr, zu Haus, überall. Wirklich? Weit gefehlt. Die größte Gefahr für unser Leben geht von uns selbst aus. Unser Lebensstil bestimmt wie gut und wie lange wir leben. Ein wichtiger Aspekt davon ist, wie wir uns im Alltag bewegen. Die Gestaltung des öffentlichen Raumes und des Grätzls arbeitet zumeist gegen unseren Bewegungsdrang – Beobachtungen aus dem Alltag im Nordbahnhofviertel von Beatrice Stude. Teil 1.

Weiterlesen „Sicherheit kann ungesund sein! Teil 1/2“

Muss es immer ein Kampf sein?

Eine Gstetten reserviert für die Allgemeinheit – für alle – als Ergebnis des Stadtentwicklungsprozesses mit Masterplanwettbewerb. Damit ist alles auf Schiene. Wohl kaum.

Denn die << Freie Mitte >> am Nordbahnhof ist in Gefahr ihres einzigartigen Charakters beraubt zu werden. Ein Blick zum << Park am Gleisdreieck >> in Berlin zeigt Parallelen auf, Parallelen, die sich in Wien nicht wiederholen sollten.

Weiterlesen „Muss es immer ein Kampf sein?“

Der Grünzug Mühlgrund …

…das Vorbild für die Freie Mitte:

Für viele die den Nordbahnhof kennen, ist der Grünzug Mühlgrund das Vorbild in der Gestaltung und der Umsetzung. Deswegen haben wir Helge Schier von ZwoPK eingeladen.

Begonnen wurde hier schon 2002, mit dem Projekt Spielfelder Stadlau.

Spielfelder Stadlau
©zwopk

Als zukünftiges Stadterweiterungsgebiet sollte das ehemalige Feld bespielbar und vor allem für Jugendliche und Kinder aufgewertet werden. Die Umsetzung wurde gemeinsam mit Schulen und Vereinen der Umgebung geplant.

Weiterlesen „Der Grünzug Mühlgrund …“