Die Jahrhundertchance der Wiener Stadtplanung

Siegerprojekt - Freie Mitte vielseitiger Rand

Es war ein Paukenschlag. 2012 gewann die Bietergemeinschaft Studiovlay den städtebaulichen Wettbewerb für das Leitbild Nordbahnhof.

Ein Entwurf, den es so in Wien noch nicht gegeben hat. Der Kern des Leitbildgebietes ist eine riesige Grünfläche, die Freie Mitte. Mit der Freien Mitte wird das Ziel verfolgt, möglichst viel vom Bestand zu erhalten. Rundherum eine verdichtete Bebauung, die eine hohe Nutzungsmischung vorsieht und die Fehler der Vergangenheit, nämlich die Trennung Bürozeile/Lassallestraße, dahinter die Wohnsiedlung, korrigieren soll.

Weiterlesen „Die Jahrhundertchance der Wiener Stadtplanung“

Der abgestellte Bahnhof

Im Mai erschien im Falterverlag ein spannendes Buchprojekt von Dorothea Trappel. Das Buch „Der abgestellte Bahnhof“ beschreibt aus der Sicht verschiedener Akteure des Nordbahnhofs die laufende Entwicklung.

Wir haben 2 Texte dazu beigetragen.
Beatrice Stude hat über die Mühe, die Beteiligung oft kostet, geschrieben und Peter Rippl hat die letzten Jahre Revue passieren lassen.

Die Texte sind im Herbst 2017 entstanden. In der Zwischenzeit ist die Entwicklung weitergegangen. Wir haben die Mitarbeit im Qualitätssicherungsbeirat aufgenommen. Ein spannender Prozess, der zeigt, dass sich hier viele Menschen für einen Lebenswerten Nordbahnhof einsetzen.

Es fand auch die Präsentation der Gestaltung der „Freien Mitte“ statt. Es war eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit einer hohen Beteiligung der Bürger_innen. Leider gibt es dazu keine Unterlagen der Stadt Wien. Das wundert uns natürlich, denn warum soll man ein Projekt auf das man stolz sein sollte nicht veröffentlichen?

Die Flächenwidmung wurde, mit Ausnahme der Baufelder die den Mistplatz betreffen, beschlossen. Hier wundert uns vor allem, wie verfahren offensichtlich die Positionen innerhalb der Stadt Wien dazu sind. Bewegung scheint es nicht zu geben. Wir waren aber nicht untätig. Mittlerweile haben wir nachgewiesen, dass eine Erweiterung an der Dresdnerstraße möglich ist. Dazu mehr in einem späteren Blogartikel.

Nun aber zu den beiden Beiträgen, die zum Buch beitragen konnten:

Muß es immer ein Kampf sein? von Beatrice Stude

Die Jahrhundertchance der Wiener Stadtplanung von Peter Rippl

 

Wien Heute am Nordbahnhof

Im Laufe der Jahre gab es am Nordbahnhof immer wieder Konflikte oder Themen, die einen Schaden für die Entwicklung am Nordbahnhof bedeutet hätten. Bis jetzt konnten wir unsere Anliegen immer ausführlich besprechen und haben mehrmals eine gute Lösung gefunden.

Beim Mistplatz ist das nun aber anders. Der Verweis auf den laufenden Widmungsprozess ist uns zu wenig. Denn wenn alles entschieden ist, kann man zwar sicher nett miteinander plaudern, aber bewirken kann man nichts mehr.

So berichtet Wien Heute von dem Ärger am Nordbahnhof, der Beitrag bringt das Problem sehr gut auf den Punkt. In der kurzen Zeit hat man natürlich nicht die Möglichkeit alle Argumente zu bringen, die findet ihr in unserer Stellungnahme.

Für weitere Medientermine sind wir offen. Schreibt uns einfach ein Email: nordbahnhofgebiet@gmail.com

Widmung Leitbild – unsere Stellungnahme

 <<<< STELLUNGNAHME IG Lebenswerter Nordbahnhof >>>>>

Naiv wie wir manchmal sind, hatten wir uns gedacht, dass wir ein Aviso zur öffentlichen Auflage der Widmung bekommen. Oft genug nachgefragt, wann denn nun die Widmung kommt, haben wir ja. 🙂

So waren wir überrascht, als Ende April plötzlich die öffentliche Auflage da war. Wir alle mittendrin in vielen anderen Projekten u.a. der Nordbahnhalle  und klar Familie & Arbeit haben wir auch, zum Teil grad ganz frisch.

Die ersten Überlegungen kamen, sollen wir wieder eine Veranstaltung machen? Geht sich das überhaupt aus? Im ersten Moment sagten wir „nein“, nur eine Stellungnahme, und aus.
Dann haben wir uns die Widmung genauer angesehen und doch einiges entdeckt, das uns sauer aufgestoßen ist. Also doch eine Veranstaltung.

Weiterlesen „Widmung Leitbild – unsere Stellungnahme“

Das war der Infoabend – nun gibt es was zu tun…

Letzte Woche fand unser Infoabend für die Flächenwidmung für den Bereich des Leitbildes 2014 statt.
Mit rund 60 Bürger_innen sind wir die Unterlagen der Widmung durchgegangen und haben über die verschiedenen Punkte diskutiert. Die Stimmung war sehr konstruktiv, besonders gefreut haben wir uns über den Besuch aus der Nachbarschaft.
Denn das Leitbild ist nicht nur eine „innere Angelegenheit“ sondern bietet auch viele Chancen für die Nachbarschaft, hat aber natürlich auch Auswirkungen auf diese.

Zusammen mit den Bürger_innen haben wir ein paar Eckpunkte definiert und wir haben in den letzten Tagen eine erste Zusammenfassung geschrieben. Die umfangreiche Stellungnahme stellen wir bis 31. Mai fertig. Hier werden wir die jeweiligen Punkte ausführlich und hoffentlich überzeugend argumentieren. Weiterlesen „Das war der Infoabend – nun gibt es was zu tun…“

Info-Abend der ÖBB 16. Februar

Es geht los!

Am 16.2.2017 um 17:00 findet ein Info-Abend der ÖBB statt.
Ort:  Veranstaltungssaal vom Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien.

Mit dem Info-Abend werden wichtige Weichen für die Zukunft des Nordbahnhofes gestellt. Der nächste Bauabschnitt „Wohnallee mit Bildungscampus“ beginnt und wir Bewohner_innen warten schon sehnsüchtig auf Infos. Baustellenlogistik, Naturschutz und Gebäude, Bildungscampus, Verkehr, alles wichtige Themen, für die es Ansprechpartner geben wird.

Wir haben uns mit dem Bereich sehr ausgiebig beschäftigt, hier die relevanten Links:

Stellungnahme zur Flächenwidmung “Wohnallee mit Bildungscampus”

Bruno-Marek-Allee – ein städtischer Boulevard

Weitere Informationen zum neuen Bildungscampus am Nordbahnhof

Siegerprojekt Bildungscampus Nordbahnhof

Die Veranstaltung wurde in der Nordbahnhof Facebookgruppe auch gleich heftig diskutiert. Hier spielt vor allem die Baustellenstraße eine Rolle.
Die Frage ist sicher sicher nicht sehr einfach zu lösen und eine wirklich optimale Lösung ist schwierig zu finden. Das hier nicht durch die zukünftige „Freie Mitte“ gefahren wird sehen wir grundsätzlich positiv. Der Bereich wäre für uns Bewohner_innen sonst auf Jahre hinaus nicht zugänglich gewesen und sehr viele Menschen nutzen bereits jetzt den Freiraum.
Zusätzlich warten wir alle schon sehr auf das lange angekündigte Infocenter beim Wasserturm. Einen ersten Vorgeschmack gab es letzte Woche, das Architekturzentrum Wien besucht den Nordbahnhof! AZW – Care + Repair im Rahmen der Vienna Biennale 2017
Schade, wenn hier und bei vielen anderen Veranstaltungen die LKW´s durchfahren.

Welche Möglichkeiten bieten sich sonst noch an?

Wir haben einen sehr pragmatischen Zugang. Es gibt bereits bestehende Baustellenausfahrten beim AustriaCampus der Signa. Das bietet sich an. Die dortige Unterführung ist 36m breit, genug Platz um sich das Gelände zu teilen. Zusätzlich, sind die Baufelder 11 & 14 die ersten die bebaut werden. Also sollte man auch dort mit den Arbeiten beginnen.
baustellenstrasse-blogEine andere Variante auf die wir auch hinweisen wollen, ist die Unterführung bei der Taborstraße. Die Variante bietet sich an und hat viele Vorteile. Hier fährt man von Baufeld 14 entlang der Kohlenrutsche bis zum ehemaligen Loomis Gelände und durch die Unterführung Taborstraße. Bei der Kreuzung Nordbahnstraße hat man sogar noch alle Ampelanlagen aus der Zeit der Nutzung durch die Fa. Loomis. Dann weiter über die Innstraße.
Die Aufgabe ist sicher nicht leicht zulösen. Man sollte aber flexibel bleiben und Lösungen nicht einzementieren.

Mindestens ebenso wichtig wie das Thema Baustellenstraße ist eine umweltorientierte Baustellenabwicklung. Hier gibt es bereits sehr viel Erfahrung in Wien und auch eigene Richtlinien z.b. RUMBA oder die ÖKOKAUF Richtlinie. Auch hier hoffen wir auf neue Infos.
Der Wind ist im dem Bereich sehr stark, hier wird es wichtig sein, lang offene Flächen zu vermeiden oder zu befestigen. z.b. mit Bepflanzungen.

Mehr Infos gibt es sicher am 16. Februar.

Wir sind uns sicher, dass viele Bürger_innen den Abend besuchen. Viel Publikum zeigt das hohe Interesse am Nordbahnhof. Der Info-Abend soll für uns ein Startschuß für den nächsten Schritt der Bürgerbeteiligung sein.

 

Stellungnahme zum Thema UVP Nordbahnhof

Stellungnahme zum Thema UVP Nordbahnhof:

Zitat aus dem Folder UVP Seestadt Seite 2

Bei einer UVP wird auf Herz und Nieren geprüft. Für die Bevölkerung und die Umwelt bedeutet dies ein hohes Maß an Sicherheit. Das Bauvorhaben wird schon vor der Umsetzung nach neuesten wisenschaftlichen Methoden untersucht. Mögliche Folgen für die Umwelt können so durch konkrete Maßnahmen vermieden oder reduziert werden.
Auch für Investoren und Bauherren ein Vorteil: Ihnen stehen mit der UVP alle erdenklichen Informationen über den Standort zur Verfügung.“

Weiterlesen „Stellungnahme zum Thema UVP Nordbahnhof“

Weitere Informationen zum neuen Bildungscampus am Nordbahnhof

In der Tradition der konstruktiven Zusammenarbeit wurden wir zu einem weiteren Gespräch mit Vertretern der Stadt Wien über den Bildungscampus+ eingeladen.
Bei dem Treffen wurden die, mit Bewohner*innen erarbeitete, Stellungnahme zum Bildungscampus besprochen.

Hier die Zusammenfassung:

Weiterlesen „Weitere Informationen zum neuen Bildungscampus am Nordbahnhof“