Der Mistplatz – der gelöste gordische Knoten?

Lange Zeit war es still um den Mistplatz an der Innstraße. Zu still nach unserem Geschmack. Hinter den Kulissen hörte man immer wieder: „Mal abwarten, wenn in der Leopoldstadt wieder die SPÖ den Bezirksvorsteher hat, dann wird der gebaut.“ Denkste!

In einem Artikel der Bezirkszeitung beschreibt der zukünftige Bezirksvorsteher Alexander Nikolai der SPÖ Leopoldstadt seinen Wunsch nach der Wiederöffnung des Mistplatzes auf der Dresdnerstraße.

Was hat es damit auf sich? Der Mistplatz ist seit Monaten geschlossen. Die MA48 findet, der Mistplatz ist zu klein um ihn nach den Coronavorschriften zu betreiben. Praktisch, will man ihn ja schließen und an der Innstraße viel größer neu bauen. Aber nicht mit der Bevölkerung, nicht mit allen Parteien der Leopoldstadt und nicht mit dem neuen Bezirksvorsteher Alexander Nikolai. Und das kam so:

Wir haben das Thema absichtlich nicht vor der Wien Wahl 2020 gebracht. Man weiß ja nie was man damit auslöst.
Und gut war es, denn trotz Wahlkampf, gab es einen Schulterschluss aller Parteien. Die Grünen Leopoldstadt haben als Bezirksvorstehung einen Antrag zur Erweiterung des bestehenden Mistplatzes an der Dresdnerstraße eingebracht, der von allen Parteien angenommen wurde. Vor allem die Unterstützung der SPÖ Leopoldstadt ist hier entscheidend. Denn wie vorauszusehen war, stellt sie nun mit Alexander Nikolai den Bezirksvorsteher.

Hier der Antrag. Er beinhaltet das Ersuchen den Mistplatz wieder aufzusperren und auch gleichzeitig auszubauen und zu modernisieren.

Weiterlesen „Der Mistplatz – der gelöste gordische Knoten?“

Ragweed am Nordbahnhof

Ragwed Ambrosia artemisiifolia mit dem neuen Campus, der Gleisschleife und der Bruno-Marek-Allee im Hntergrund

Bei meinen letzten Besuchen der „Freien Mitte“ im September 2020 habe ich zahlreiche, aufwachsende und auch schon blühende Pflanzen der auf Deutsch als Beifußblättriges Traubenkraut bekannten „Hyperallergie-Pflanze“ Ragweed Ambrosia artemisiifolia finden können. Das war zu erwarten, da die Situation 2020 diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze österreichweit verstärkt aufwachst. Der viele Regen ermöglicht das.

Ragweed Ambrosia artemisiifolia

Da die Art möglichst effizient reduziert und bekämpft gehört, melde ich die genauen Vorkommen umgehend der AÖPSD, dem Amtlichen Österreichischen Pflanzschutzdienst.

Tipps: Zur Bestimmung reichen die Bilder und siehe unten bzw. dieser gute Hinweis aus der Steiermark. Nicht ohne Handschuhe ausreißen, ich hatte schon Quaddeln von einer besonders großen Pflanze. Wenn die Pflanze schon blüht, nur mit NMS hantieren, oder gar nichts tun. Allergiker sollten sich ganz fern halten. Interessanterweise gibt die Pollenwarnseite wenig konkrete Hinweise über die effektive Belastung.

Eine Ragweed-Pflanze, vor dem Aufblühen, fertig zum Abtransport

Nach weiteren drei Tagen, war der Busch völlig vertrocknet. Die Pflanze ist prinzipiell leicht auszureißen, besonders kleine Pflanzen und wenn der Boden witterungsbedingt durchfeuchtet ist.

Der Name Rag-Weed bedeutet wörtlich auch Fetzen-Kraut. Einer der weniger üblichen Bezeichnungen auf Deutsch für das Beifußblättrige Traubenkraut.

Die Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia wird auch Teil der zwingend nötigen Neophyten-Maßnahmen am Nordbahnhof und speziell im Bereich der Freien Mitte sein. Mehr dazu später. Siehe unten.

Haben Sie diese Pflanze auch gesehen? Bestimmen Sie diese und andere Pflanzen ganz einfach mit Flora Incognita, einer APP am Smartphone. Teilen Sie Ihre Beobachtung mit uns in der FB-Gruppe oder mit mir direkt.

UPDATE:

Fast alle Ragweed-Pflanzen wurden offenbar unter Aufsicht/Anleitung der zuständigen Abteilungen durch die OEBB Anfang Oktober entfernt. Nur entlang der Bahnstrecke, Nahe der der Gleisschleife und an der ehemaligen Schleife (über die Alte Brücke) sind noch Pflänzchen übrig geblieben. Die 2020 festgestellten Gebiete mit Aufwuchs werden in eine Karte eingetragen/markiert.

LINKS:

Infoabend „Stand der Dinge“

  • Informationsabend: Dienstag, 14. Mai 2019, von 18 bis 20 Uhr
  • Ausstellung: Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai 2019, von 15 bis 20 Uhr
  • Ort: Stadtraum Nordbahnhalle, 2., Ecke Leystraße/Taborstraße
  • Der Eintritt ist frei.

Am 14. Mai 2019 können Sie sich bei einem Informationsabend über den aktuellen Planungsstand des Nordbahnviertels informieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Bauträger, der Stadt Wien sowie der ÖBB Gespräche über die aktuellen Themen und den Stand der Dinge zu führen. Die Expertinnen und Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Die Ausstellung zur Veranstaltung ist auch an den Folgetagen, Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai, von 15 bis 20 Uhr, geöffnet.

Mistkästen und Nistkübel

Der ORNITREFF Wien kommt im März 2019 wieder ins Nordbahnviertel!

Zeit: FREITAG, 15.03.2019, ab 17.00 Uhr c.t. bis ca. 20.30 Uhr c.t…

Ort:  NORDBAHNHALLE beim Wasserturm, Leystraße/Ecke Taborstraße

Postadresse: Innstraße 16, 1020 Wien

Anfahrtsadresse: Leystraße 157  siehe < https://www.nordbahnhalle.org/info/ >

Anfahrt per Rad über Innstraße – Leystraße oder Taborstraße (neue Durchfahrt aus S. über Am Tabor)

MauerseglerKasten

Thema: Mistkästen und Nistkübel – Nistkasten-Workshop im 2. Bezirk

Veranstalter: bird.at TEAM
IG Lebenswerter Nordbahnhof in Kooperation mit der „Nordbahn-Halle“ als Teil des F&E Projektes „Mischung: Nordbahnhof“ (TU Wien)

Gemeinsam was Gutes tun: Wir schaffen Wohnraum für Vögel und andere Mitlebewesen. Wir werden Pläne und Literatur mitbringen.

Im Sinne des ‘care+repair‘ wollen wir möglichst vorhandenes Holz wiederverwenden. Bitte Rest- und Mistplatzholz (deshalb der Ausdruck „MISTKASTEN“) selber mitbringen. Eventuell auf Sammelstellen fragen (in Wien derzeit schwierig) oder bei Tischlerei- und Holzverarbeitungs-betrieben fragen. Oft ist ein altes Schneidbrett besser als neu gekauftes Holz aus dem Baumarkt…

Es wird die letzte Möglichkeit eines Nistkastenworkshops in der mittlerweile berühmten NORDBAHNHALLE sein.

Weiterlesen „Mistkästen und Nistkübel“

Qualitätsbeirat & Kickoff weitere Entwicklung

Eine der Forderungen aus der Bürgerbeteiligung zum Leitbild Nordbahnhof war die Begleitung des Entwicklungsprozesses durch einen Qualitätsbeirat. In den letzten Jahren haben wir uns immer wieder dafür eingesetzt und die Beteiligung von Bewohner_innen eingefordert.
Wir wurden, zusammen mit Vertretern des Mieterbeirats vom Robert-Uhlir-Hof,  schon vor längerer Zeit vom zur Teilnahme eingeladen.

Ende Jänner hat der Qualitätssicherungsbeirat seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit Fachexpert_innen, Vertreter_innen der Stadt Wien, dem Bezirk und dem Bauträgerkonsortium werden wir in den nächsten Jahren den Entwicklungsprozess begleiten und unsere Erfahrungen als Bewohner_innen einbringen. Weiterlesen „Qualitätsbeirat & Kickoff weitere Entwicklung“

Mistkästen und Nistkübel

Der ORNITREFF Wien kommt im NOVEMBER 2017 ins Nordbahnviertel!stadtraum

Zeit: MONTAG, 27.11.2017, ab 17.00 Uhr c.t. bis 20 Uhr c.t…
Ort: NORDBAHNHALLE beim Wasserturm, Leystraße/Ecke Taborstraße
Postadresse: Innstraße 16, 1020 Wien
Anfahrtsadresse: Leystraße 157
siehe < https://www.nordbahnhalle.org/info/ >

Thema: Mistkästen und Nistkübel – Nistkasten-Workshop im 2. Bezirk

Veranstalter: bird.at TEAM
IG Lebenswerter Nordbahnhof nordbahnhof.blog
in Kooperation mit der „Nordbahn-Halle“ als Teil des F&E Projektes „Mischung: Nordbahnhof“

Gemeinsam was gutes tun: Wir schaffen Wohnraum für Vögel und andere Mitlebewesen. Wir werden Pläne und Literatur mitbringen.
Im Sinne des ‚care+repair‚ wollen wir möglichst vorhandenes Holz wiederverwenden. Rest- und Mistplatzholz („MISTKASTEN“) wird von uns organisiert, soweit verfügbar.

Weiterlesen „Mistkästen und Nistkübel“

Nordbahnhof – Konsens olè!

Yes we can!

Ich kann mich noch gut an den Infoabend zur aktuellen Widmung erinnern. Am Ende wurden viele Fragen gestellt, eine davon war: „Macht das überhaupt Sinn? Das ist doch eh schon eine beschlossene Sache!“.

Nun, wir können nun sagen, es hat Sinn gemacht. Ihr habt es wahrscheinlich eh schon aus den Medien erfahren, der MA48 Stützpunkt wird nicht an der Innstraße kommen, er wird nicht in der Flächenwidmung drinnen sein.

„Der Flächenwidmungsplan für das Nordbahnhofgelände wird keinen neuen Mistplatz ausweisen. Es gibt eine klare Stellungnahme des Bezirkes im Rahmen der öffentlichen Auflage, ein solches Projekt an diesem Standort nicht umzusetzen, und es gibt einen klaren Willen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Die Argumente, wonach es zu einem Verlust von notwendigen Wohnungen für die Stadt und auch von Freiraum für die zukünftigen Bewohner und Bewohnerinnen kommt, sind nachvollziehbar. Die Stadtplanung wird daher einen Flächenwidmungsplan ohne neuen Mistplatz vorlegen.“ Planungsstadträtin Maria Vassilakou im Falter

Weiterlesen „Nordbahnhof – Konsens olè!“

Termine, Termine.

In den nächsten 2 Wochen gibt es 2 Veranstaltungen, auf die wir gesondert aufmerksam machen wollen.

Wettbewerb Bildungscampus:

Es gibt ein Siegerprojekt! Im Rahmen einer Ausstellung werden die Beiträge nun präsentiert. Die Eröffnung ist am 13.Juni um 17 Uhr, hier der Einladungstext:

Architekturwettbewerb
Neubau Campus+ Bildungseinrichtung Nordbahnhof, 1020 Wien

Montag, 13. Juni 2016, 17:00 Uhr
MUMOK Hofstallung Museumsquartier

Museumsplatz 1, 1070 Wien

Anschließend gibt es von 14. bis 19. Juni 2016 eine Ausstellung. Diese kann man täglich 9:00 bis 19:00 Uhr besuchen.

Wir sind sehr gespannt wie die Anliegen der Bevölkerung hier umgesetzt wurden.
Zur Erinnerung nochmals unsere Beiträge zum Campus:

Mehr als Schule ?! Unsere Stellungnahme zum neuen Bildungscampus

Weitere Informationen zum neuen Bildungscampus am Nordbahnhof

 

Podiumsdiskussion – Nordbahnhof

Am 15. Juni gibt es im Architekturzentrum Wien eine sehr interessante Podiumsdiskussion.

Nordbahnhofareal: Chancen und Risiken

mit
Henri Bava, agence ter
Christoph Chorherr, Abgeordneter zum Wiener
Landtag und Gemeinderat, Die Grünen
Gerhard Kubik, Jurymitglied u. Planungssprecher, SPÖ
Lina Streeruwitz und Bernd Vlay, STUDIOVLAY
Moderation: Dietmar Steiner, Direktor AzW

Die Diskussionsveranstaltung im AzW widmet sich den Freuden und Mühen, den Hürden und HeldInnen eben dieser baulichen Umsetzung.

Darauf sind wir sehr gespannt. Denn je länger wir im Umsetzungsprozess involviert sind, desto mehr merken wir, wie von verschiedenen Seiten Druck auf das Leitbild und die Freie Mitte ausgeübt wird.

Kommen Sie hin, schauen Sie sich das an!

News – Bauträger KIBB & Buwog

Lange hat man nicht gehört wie es am Nordbahnhof weiter geht. In der letzten Woche ging es dann Schlag auf Schlag. Von 2 Bauträgern weiß man nun mehr.

KIBB – 1020 Wien, Bruno Marek Allee – Schweidlgasse

Die Firma KIBB errichtett 35 Eigentumswohnungen und ca. 100 Mietwohnungen, direkt an der Bruno-Marek-Allee, zwischen Schweidlgasse und Krakauerstraße.

kibb-BMA
Sehr positiv sehen wir die Umsetzung einer großzügigen Erdgeschoßzone mit einer Raumhöhe von 4m. Hier sollen Dienstleistungs- und Handelsbetriebe zur Nahversorgung angesiedelt werden.  Weiterlesen „News – Bauträger KIBB & Buwog“