‚Gemeinsam Leben‘ ist gescheitert!

„Hier zu leben ist eine Katastrophe! Unser Projekt ‚Gemeinsam Leben‘ ist gescheitert!“. Das Forumtheaterstück basiert auf Gesprächen mit Bewohner*innen im Nordbahnviertel in Wien, die zum Thema Zusammenleben und Gemeinschaftsräume geführt worden sind. Theatrale Übertreibung inkludiert. Doch die Reaktionen des Publikums zeigen, dass die Alltagsrealität treffend eingefangen wurde. Gemeinschaft will gelernt sein und dazu braucht es Raum.

Die Fronten verhärten sich schnell. Kleine ungelöste Konflikte führen oft dazu, dass große Themen emotional gar nicht mehr angesprochen werden können. So wird beispielsweise die Hausverwaltung nur in Form von Erlässen oft schmerzlich spürbar für die Bewohner*innen, aber eben nicht greifbar und demzufolge gern zum abstrakten Feindbild gemacht. Das Frustlevel steigt. Auf allen Seiten. Was passiert, wenn diese Alltagsszenen nachgespielt werden? Szenen aus dem Haus und Szenen aus dem Büro der Hausverwaltung. Es entsteht ein Perspektivenwechsel der anregt.

Weiterlesen „‚Gemeinsam Leben‘ ist gescheitert!“

Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen! - Nachlese

Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!

Einstieg und Hintergrund

Wien wird heißer, um 8 Grad laut einer Studie der ETH Zürich bis 2050. Diesen Juli lag die Höchsttemperatur bei 37 Grad und könnte 2050 auf 45 Grad steigen. Damit reiht sich Wien ein mit Athen, Rom, Zagreb, Zürich – Städte die sich in Zukunft stark aufheizen werden. Bereits 2017 gabe es mehr Hitzetote als Verkehrstote, genau gesagt 586 im Vergleich zu 414. Jeder frühzeitige Verlust eines Menschen ist tragisch. 2017 erzeugte der Autoverkehr in Deutschland beispielsweise einen CO2-Ausstoß von 100 Millionen Tonnen. Somit treibt der Autoverkehr die Erhitzung in unseren Städten voran und ist daher auch für die Hitzetoten mitverantwortlich siehe futurezone.at und crowtherlab.pageflow.io.

Wie wollen wir unsere Städte haben? Ohne Kühlung werden bald viele Wohnungen unbewohnbar werden, wenn es keine radikale Fokussierung in der Stadtplanung, im Bauwesen und in der Ausgestaltung des öffentliches Raumes gibt. Kühle Stadt muss als Vorgabe an die erste Stelle gereiht werden. Denn wie wollen, nein, wie müssen wir unsere Gebäude und den Raum dazwischen gestalten, dass wir uns in den kommenden Jahrzehnten noch wohlfühlen in unserer Stadt? Es braucht viele kleine abgestimmte Maßnahmen und parallel auch große Würfe für das ganze Stadtgebiet! Weiterlesen „Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!“

Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!

Das Thema der nächsten Nordbahnhofvorlesung ist festgelegt und wir werden mit interessanten Beiträgen von ExpertInnen das Thema Klimakrise im Neubauviertel beleuchten.

Was wird schon berücksichtigt, was kann und muss sich noch ändern?

Unsere ExpertInnen sind:

Jürgen Preiss – MA 22 – Umweltschutz – Stadt Wien
Was sind die effektivsten Maßnahmen, um das Nordbahnviertel klimafit zu machen und im Sommer kühl zu halten? Was sind die am einfachsten umsetzbaren Maßnahmen?

Simon  Tschannett von Weatherpark / Stadtklima zum Thema urban heat islands.
Was muss man erhalten! Was lässt sich noch verbessern? … mit Fokus auf Windkomfort und Hitzestau!

Dominik Scheuch von Yewo Landscape – Landschaftsplaner mit Büro im Viertel. Mitgründer der Initiative „Auf die Fuzo, fertig los!“ und Planer der Bruno-Marek-Allee.

Weitere ExpertInnen sind angefragt.

Wie immer ist der Input von uns BewohnerInnen sehr wichtig, also nehmt auch Zeit und diskutiert mit.

Die Veranstaltung findet am 11.9.2019, 19:00 statt.

Ort: Wohnprojekt Wien am Bednarpark, Krakauer Str. 17, 1020 Wien, Österreich

Infoabend „Stand der Dinge“

  • Informationsabend: Dienstag, 14. Mai 2019, von 18 bis 20 Uhr
  • Ausstellung: Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai 2019, von 15 bis 20 Uhr
  • Ort: Stadtraum Nordbahnhalle, 2., Ecke Leystraße/Taborstraße
  • Der Eintritt ist frei.

Am 14. Mai 2019 können Sie sich bei einem Informationsabend über den aktuellen Planungsstand des Nordbahnviertels informieren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Bauträger, der Stadt Wien sowie der ÖBB Gespräche über die aktuellen Themen und den Stand der Dinge zu führen. Die Expertinnen und Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Die Ausstellung zur Veranstaltung ist auch an den Folgetagen, Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. Mai, von 15 bis 20 Uhr, geöffnet.

Großes Interesse am Jane’s Walk am Nordbahnhof

Bereits zum dritten Mal sind wir dieses Jahr am Jane’s Walk Vienna Festival durch das Nordbahnviertel spaziert, schließlich gibt es jedes Jahr zahlreiche Veränderungen zu entdecken. Andreas Lindinger und Beatrice Stude leiteten den Walk, bei dem die weitere Entwicklung des Viertels im Mittelpunkt stand und bei dem nicht nur BewohnerInnen des Viertels bzw. umliegender Viertel sondern auch zahlreiche Interessierte aus anderen Gegenden Wiens mitspazierten.

Wir warfen einen Blick auf die ersten Gebäuden an der Bruno Marek Allee, spazierten am zukünftig größten Bildungscampus Wiens vorbei, unterhielten uns über die Zukunft der Nordbahnhalle, erkundeten die Gleislandschaft und Stadtwildnis der Freien Mitte, sprachen über Themen wie Aneignung, Nutzungen oder Hochhäuser und machten einen Abstecher durch die Durchwegungen des bereits gebauten Viertels zurück zum Bednar Park.

Wir bedanken uns bei den rd. 35 Menschen, die mit uns unterwegs waren, und werfen noch einen fotografischen Blick zurück auf unseren Walk (Fotos zum Vergrößern anklicken)!

Mitspazieren beim Jane’s Walk am Nordbahnhof am 4. Mai!

Bereits zum dritten Mal in Folge sind wir beim Jane’s Walk Vienna Festival mit einem Grätzlspaziergang am Nordbahnhof dabei!

Der Fokus liegt auch dieses Jahr auf den Veränderungen seit unserem letztjährigen Jane’s Walk und dem Blick auf die weitere Entwicklung des Viertels. Was macht unser Viertel einzigartig und lebenswert, wie ist der Baufortschritt beim Bildungscampus und der Bruno-Marek-Allee, wie geht es mit der Nordbahnhalle weiter, wie wird die Freie Mitte aussehen…?

Viele aktuelle Fragen wie diese können wir gemeinsam am Walk erkunden und spazierend einen Blick auf die Gegenwart und Zukunft des Nordbahnviertels werfen! Wir freuen uns wenn ihr mitspaziert und eure persönlichen Sichtweisen, Erfahrungen und Geschichten mit uns teilt!

Treffpunkt ist am Samstag, 4. Mai um 10:00 Uhr vor dem Salon am Park. Einfach hinkommen und mitspazieren!

Alle Infos findest du hier: Jane’s Walk – Lebenswerter Nordbahnhof

***

Über Jane’s Walk: Jane’s Walks sind kostenlose, lokal organisierte Spaziergänge, bei denen Menschen zusammenkommen, um ihre Stadtteile zu erkunden und über diese zu sprechen. Während traditionelle Stadttouren häufig wie Vorträge sind, soll ein Jane’s Walk ein Gespräch im Gehen sein. Die Spaziergänge werden nicht von professionellen StadtführerInnen geleitet, sondern von Menschen, die im Grätzl leben oder eine enge Verbindung zum Thema eines Spaziergangs haben.

Diese sogenannten Walk Leader teilen ihre Erfahrungen und Ansichten, ermutigen aber auch die Mitspazierenden zur Diskussion und Teilhabe. Das Festival findet in mehr als 250 Städten auf der ganzen Welt statt, Wien ist seit 2014 mit dabei. Vom 3. bis 5. Mai 2019 gibt es rd. 20 Walks in ganz Wien. Auf janeswalk.at kann man jederzeit neue Walks anlegen bzw. sich über bereits geplante Walks informieren.

Ausstellung Hochhauswettbewerbe

Ende Jänner wurde der Wettbewerb für die nächsten Hochhäuser entschieden.

Ab 28. März werden alle Beiträge des Wettbewerbes im Stadtraum ausgestellt.
Die Ausstellungseröffung ist am 28. März um 18:00.

Die GewinnerInnen sind:

Baufeld 2: Sieger: AKF Architektur Kollektiv Favorit gemeinsam mit Ganahl Ifsits Architekten

Baufeld 3: Siegerprojekt: Synn architekten

(c) Synn Architekten

Baufeld 6b2: Siegerprojekt Franz & Sue

(c)
Franz und Sue ZT GmbH

Die Ausstellung läuft dann noch am:
Freitag, 29. März 2019, 15.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 30. März 2019, 10.00 – 18.00 Uhr

Die 3 Hochhäuser sind sehr zentral für die zukünftige Entwicklung am Nordbahnhof. Mit Baufeld 2 & 3 bilden sie den Eingang an der Taborstraße und fassen, zusammen mit den geplanten Hochhaus am Nordwestbahnhof den großen Platz an der Nordbahnstraße ein.
Dafür haben wir schon mehrmals einen Gestaltungsprozess eingefordert, der nun auch kommen wird.

Mit Baufeld 6b2 bekommt die Freie Mitte ihr zweites Hochhaus, diesmal am zentralen Platz innerhalb der Gleisschleife der Linie O.

Grätzelforum Nordbahnviertel Mitreden, mitgestalten!

Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung lädt alle BewohnerInnen des Nordbahnviertels zum zweiten Grätzelforum ein! Wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen und stellen Ihnen Initiativen und Organisationen aus dem Viertel vor. Nehmen Sie teil!

Wo: GB*Stadtteilmanagement Nordbahnhof / Nordwestbahnhof, Nordbahnstraße 14 (Lokal), 1020 Wien

Wann: 21.3., 18.30-20.30 Uhr

mehr Informationen:Stadtteilmanagement Nordbahnviertel

Beim Grätzelforum am 21. März stellen sich ansässige Institutionen vor, von uns erfahren Sie was sich in der Erdgeschoßzone tut und was es mit den Nordbahnviertel-Souvenirs auf sich hat.

Sie sind gerade in den Stadtteil gezogen und möchten Menschen in Ihrer neuen Wohnumgebung kennenlernen? Dann kommen Sie vorbei und lernen Sie Ihre NachbarInnen kennen! Vernetzen Sie sich und erfahren Sie, welche Angebote es vor Ort gibt und wie es am Nordbahnhofgelände weiter geht.

Herzlich willkommen!

Mistkästen und Nistkübel

Der ORNITREFF Wien kommt im März 2019 wieder ins Nordbahnviertel!

Zeit: FREITAG, 15.03.2019, ab 17.00 Uhr c.t. bis ca. 20.30 Uhr c.t…

Ort:  NORDBAHNHALLE beim Wasserturm, Leystraße/Ecke Taborstraße

Postadresse: Innstraße 16, 1020 Wien

Anfahrtsadresse: Leystraße 157  siehe < https://www.nordbahnhalle.org/info/ >

Anfahrt per Rad über Innstraße – Leystraße oder Taborstraße (neue Durchfahrt aus S. über Am Tabor)

MauerseglerKasten

Thema: Mistkästen und Nistkübel – Nistkasten-Workshop im 2. Bezirk

Veranstalter: bird.at TEAM
IG Lebenswerter Nordbahnhof in Kooperation mit der „Nordbahn-Halle“ als Teil des F&E Projektes „Mischung: Nordbahnhof“ (TU Wien)

Gemeinsam was Gutes tun: Wir schaffen Wohnraum für Vögel und andere Mitlebewesen. Wir werden Pläne und Literatur mitbringen.

Im Sinne des ‘care+repair‘ wollen wir möglichst vorhandenes Holz wiederverwenden. Bitte Rest- und Mistplatzholz (deshalb der Ausdruck „MISTKASTEN“) selber mitbringen. Eventuell auf Sammelstellen fragen (in Wien derzeit schwierig) oder bei Tischlerei- und Holzverarbeitungs-betrieben fragen. Oft ist ein altes Schneidbrett besser als neu gekauftes Holz aus dem Baumarkt…

Es wird die letzte Möglichkeit eines Nistkastenworkshops in der mittlerweile berühmten NORDBAHNHALLE sein.

Weiterlesen „Mistkästen und Nistkübel“

Qualitätssicherungbeirat – weiter gehts

Im heurigen Sommer hat der Prozess für die nächste Planungsphase am Nordbahnhof begonnen. Für die Baufelder 2, 3 und 6b2 wurden Wettbewerbe ausgelobt.

Die Teilnehmer_innen hatten am 18. Oktober im Rahmen einer Veranstaltung die Möglichkeit nähere Infos zum Gebiet zu bekommen und Fragen zu stellen.

Die IG Lebenswerter Nordbahnhof wurde wieder eingeladen eine Eröffnungsrede zu halten. Beatrice Stude hat, wie beim letzten Mal, die Gelegenheit ergriffen und wichtige Inputs für diese Wettbewerbsphase mitgegeben.

Auf Baufeld 3 befindet sich auch der Mistplatz, deswegen hat Beatrice Stude das Konfliktthema „neuer Müll/Mistplatz/Altstoffsammelzentrum/Stelle angesprochen. Denn obwohl sachlich andere Lösungen, als an der Innstraße möglich sind, gibt es seit über einem Jahr ein politisches Patt und die Entscheidung wurde vertagt.

Bei der Veranstaltung, genannt Kolloquium, wurde das Leitbild Nordbahnhof präsentiert und Experten haben zu der Lärm & Windproblematik Stellung genommen. Dabei war vor allem der Lärmgutachter sehr deutlich und hat speziell bei Baufeld 2 & 3 die hohe Lärmbelastung entlang der Dresdner & Nordbahnstraße hervorgehoben. Wir hoffen sehr, dass die Planungsbüros hier allerdings keine Bullaugen anstatt Fenster vorsehen, sondern mit unterschiedlichen Nutzungen arbeiten. Ein weiteres Thema war der Schattenwurf der Hochhäuser. Bei der enorm dichten Bebauung sind hier klugen Lösungen notwendig um der Bauordnung zu entsprechen.

Wichtig ist uns hier wieder die ganzheitliche Betrachtungsweise. Speziell die Schnittstelle Nord & Nordwestbahnhof ist von hoher Bedeutung. Hier gibt es das Potenzial eines neuen Zentrums der beiden Bezirke Leopoldstadt und Brigittenau.

Unter den Gästen waren viele renommierte Architekturbüros, deswegen freuen wir uns schon auf die Ergebnisse. Am 25. Jänner ist Jurysitzung, nach Ende der Sperrfrist werden die Siegerprojekte präsentiert.
Bei den letzten Wettbewerben sind sehr gute Projekte entstanden, man darf also gespannt sein.

Aber hier nun die Rede von Beatrice Stude:

Weiterlesen „Qualitätssicherungbeirat – weiter gehts“