Neuntöter 2017

Nach dem Jahr 2012, in dem der eindeutige Brutnachweis des Neuntöters im Bereich der westlichen Freien Mitte erbracht wurde, war ich schon gespannt wie sich die Ansiedelung 2017, im Jahr der Baufeldfreimachung für die „grauen Baufelder“ und der neuen Baustraße (Öffnung der Taborstraße) entwickeln wird.

Vor wenigen Tagen konnte ich nun im Mai 2017 das Männchen zuerst singen hören und sehen. Wenig später konnte ich das Weibchen beim Jagen beobachten. Neben einem knappen, verwackelten Doku-Video (folgt) konnte ich ein Beleg-Bild anfertigen, als Digibinning (Digitalfotografie durch das Fernglas von Swarovski Optik!):

LcollurioW20170520cropC
Neuntöter Weibchen 2017-05-23 17:00: Im Hintergrund grüßen die Baustellen-Container des AUSTRIA-Campus. Digitalfotografie durch das Fernglas von Swarovski Optik

Nach der Heimkehr aus dem Winterquartier im südlichen Afrika gibt es viel zu tun für die Neuntöter. Nun wird es spannend, ob es auch ein Nest geben wird oder schon gibt. Vielleicht bleibt es nun nicht allzu naß und windig, auch der Neuntöter mag das weniger. Der lange, warme Frühling und der nun heiße Sommer hat den Neuntötern offenbar gut gefallen. 2017 haben die Neuntöter wieder erfolgreich gebrütet.

juv Neuntöter Juli 2017
2017 haben die Neuntöter wieder erfolgreich gebrütet!

Ende Juli 2017 sind 3-4 Junge zu sehen gewesen. Ob ein 2. Männchen anwesend war oder auch eine 2. Brut stattfindet. muss noch geklärt werden. Das reiche Angebot an Insekten ist die Lebensgrundlage dieser Vögel.

MRI / bird.at

5. Nordbahnhofvorlesung

 

Fotoabend über das Grätzel im Wohnprojekt Wien

Dienstag, 28. Oktober
19:00 – 21:00
im Wohnprojekt Wien, Krakauer Strasse 19

Die letzten Veranstaltungen am Nordbahnhof waren voller Infos, deswegen freuen wir uns auf einen Abend voller schöner Bilder und netter Gespräche.
Es gibt viele tolle Fotos von uns BewohnerInnen vom Nordbahnhofgelände, die wollen wir alle sehen.

Wer Fotos herzeigen will, einfach USB-Stick mitnehmen und am besten anmelden:
nordbahnhofgebiet@gmail.com

Am Beginn werden Fotos im PechaKucha-Format*; gezeigt.
20 Fotos zu je 20 Sekunden – Wer hier ein bestimmtes Thema (z.b. Wasser, Tiere, Zäune, Dächer, Sport, etc.) zeigen will, bitte vorher melden. 🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Pecha_Kucha

Nordbahnhofvorlesungen

Bei den Bürgerdialogen zur Leitbilderstellung hat sich gezeigt, dass am Nordbahnhof sehr viele engagierte Menschen leben, die mitgestalten wollen. Das Leitbild ist fertig, für uns geht Bürgerbeteiligung aber darüber hinaus und unser Engagement geht natürlich weiter. Wir wollen die weitere Planung und Entwicklung begleiten und mitgestalten.

Mit den Nordbahnhofvorlesungen bieten wir Raum für den Austausch von Wissenswerten, von BewohnerInnen für BewohnerInnen.

Es referieren und diskutieren Fachleute und BewohnerInnen über die Frage „Was macht einen Lebenswerten Nordbahnhof aus“.

 

Nordbahnhofvorlesungen

Veranstaltungsort:

Wohnprojekt Wien – immer von 19-21 Uhr
Krakauertraße 19, 1020 Wien
Achtung: Neubaugebiet ohne Unterstützung durch Google Map & Co
wien.at Karten Ausschnitt Link: http://goo.gl/oqMKNU  (für unterwegs …)

Veranstaltungen:

25. April 2014  Natur am Nordbahnhof

mit Markus Hofbauer, Uni Wien (Botanik) Martin Riesing, Uni Wien, bird.at

Bei unserer ersten Nordbahnhofvorlesung führen Euch die beiden Biologen in die Naturgeschichte des Nordbahnhof-Areals ein. Beginnend mit der Zeit vor der Donauregulierung, der nachfolgenden,verstärkten Urbanisierung und Industrialisierung des Donauraumes in Wien bis zur geplanten Stadterweiterung mit der „freien Mitte„. In zwei Teilen wird sowohl auf die heutige Pflanzenwelt des Nordbahnhof-Areals als auch die Tierwelt eingegangen. Im Anschluß gibt es aktuelle Informationen zu den verschiedenen Projekten des urban gardening: den Gemeinschaftsgärten und der Nutzung der Baumscheiben in unseren Straßen. Um 16.30 Uhr findet am Tag darauf ein Frühlingsspaziergang im Gebiet statt. Treffpunkt ist wieder Ecke Leystraße/Taborstaße (beim Wasserturm).

 

23. Mai 2014 Gute Nachbarschaft am Nordbahnhof

Gemeinsam mit dem Wohnprojekt Wien feiern wir den Tag der Nachbarschaft.

Was ist gute Nachbarschaft? Wie kann man diese leben? Welche Organisationen unterstützen uns dabei?

 

24. Juni 2014 Mobilität und Stadtgestaltung

mit Harald Jahn www.tramway.at

Wie schaut moderne Mobilität und Stadtgestaltung aus? Harald Jahn zeigt mit seinem Vortrag „Die Zukunft der Städte“ wie in vielen westlichen Ländern der umweltfreundliche Nahverkehr und Stadtgestaltung derzeit eine Renaissance erlebt. Es entsteht ein lebenswerter, urbaner Lebensraum.

Wir diskutieren über mutige Alternativlösungen und inwiefern diese für unser Viertel Vorbild sein können. Da die neue Straßenbahn für unser Viertel eine zentrale Rolle spielt, sehen wir wie, z.b. in Frankreich, Straßenbahnen ein Grätzel aufwerten. „Sie haben uns einen Park gebracht“