Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen! - Nachlese

Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!

Einstieg und Hintergrund

Wien wird heißer, um 8 Grad laut einer Studie der ETH Zürich bis 2050. Diesen Juli lag die Höchsttemperatur bei 37 Grad und könnte 2050 auf 45 Grad steigen. Damit reiht sich Wien ein mit Athen, Rom, Zagreb, Zürich – Städte die sich in Zukunft stark aufheizen werden. Bereits 2017 gabe es mehr Hitzetote als Verkehrstote, genau gesagt 586 im Vergleich zu 414. Jeder frühzeitige Verlust eines Menschen ist tragisch. 2017 erzeugte der Autoverkehr in Deutschland beispielsweise einen CO2-Ausstoß von 100 Millionen Tonnen. Somit treibt der Autoverkehr die Erhitzung in unseren Städten voran und ist daher auch für die Hitzetoten mitverantwortlich siehe futurezone.at und crowtherlab.pageflow.io.

Wie wollen wir unsere Städte haben? Ohne Kühlung werden bald viele Wohnungen unbewohnbar werden, wenn es keine radikale Fokussierung in der Stadtplanung, im Bauwesen und in der Ausgestaltung des öffentliches Raumes gibt. Kühle Stadt muss als Vorgabe an die erste Stelle gereiht werden. Denn wie wollen, nein, wie müssen wir unsere Gebäude und den Raum dazwischen gestalten, dass wir uns in den kommenden Jahrzehnten noch wohlfühlen in unserer Stadt? Es braucht viele kleine abgestimmte Maßnahmen und parallel auch große Würfe für das ganze Stadtgebiet! Weiterlesen „Nachlese 12 Nordbahnofvorlesung: Nordbahnhof klimafit für die Klimakrise machen!“