Lina Streeruwitz / Studiovlay stellt kurz das Konzept der Freien Mitte vor. Durch den Ressourcencoup – Einsparung von Straßeninfrastruktur & Nutzung vorhandener Strukturen – soll die großzügige Freifläche möglich gemacht werden.
Zusätzlich wird das bestehende Gelände genutzt, das ermöglicht eine sehr kostenschonende Umsetzung.
Für die Realisierung ist nicht mehr als ein visionärer Pragmatismus notwendig.
Am 18. Februar fand unsere 7. Nordbahnhofvorlesung zur Bruno -Marek-Allee (BMA) statt, die zukünftige Geschäftsstraße des Viertels, ein städtischer Boulevard, eine Promenade.
Damit es übersichtlicher ist, haben wir die einzelnen Themen auf diese Beiträge aufgeteilt:
Bei der 4. Nordbahnhofvorlesung haben wir erste Überlegungen zum Thema Nutzungsmischung angestellt. Darauf haben wir diesmal aufgebaut und unsere Forderungen wiederholt:
8. Nordbahnhofvorlesung – Die Geschichte des Nordbahnhofs – An was möchten wir erinnern?
7. April ab 19:00, Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien, Veranstaltungsraum im 1 UG. Der Eintritt ist wie immer frei.
Am Nordbahnhofareal leben wir in einem Neubaugebiet, das auf viel Geschichte steht und die teilweise auch heute noch nachwirkt – z.B.: kontaminierte Erde, Kampfmittelbergung, etc.
Ziel dieser Nordbahnhofvorlesung ist, uns mit der Frage auseinanderzusetzen, an was wir am Nordbahnhofareal erinnern möchten, falls sich im Rahmen des Ausbaues die Gelegenheit dazu ergibt.
Im Rahmen der Nordbahnhofvorlesung wird Herr Franz Haas, der auch schon ein Buch zu diesem Thema verfasst hat (http://www.suttonverlag.at/buch/der_wiener_nordbahnhof_978-3-86680-036-6.html), über die wechselvolle Geschichte des Nordbahnhofareals vortragen. Unter anderem über: Eisenbahngeschichte, Wohnumfeld, Donauregulierung, Weltausstellung, Zweiter Weltkrieg.
Im Rahmen der Vorbereitungen zur Veranstaltung wurde auch versucht, mehr über das Leben von Frau Dr. Fanny Mintz herauszufinden, die im zweiten Weltkrieg vom Nordbahnhof in ein nationalsozialistisches Vernichtungslager deportiert wurde und seitdem als verschollen gilt (https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Fanny-Mintz-Gasse). Über den Stand der Recherchen wird kurz berichtet.
Auf, von der Gebietsbetreuung erstellten Schautafeln, werden an diesem Abend alte Bilder des Nordbahnhofareals gezeigt.
Die Nordbahnhofvorlesung beginnt am 7.4. um 19:00 im Wohnprojekt Wien, Krakauerstraße 19, 1020 Wien, Veranstaltungsraum im 1 UG. Der Eintritt ist wie immer frei.
18. Februar, 19 Uhr
im Wohnprojekt Wien Wien, Krakauer Straße 19/Untergeschoß
Seit langem entsteht mit der Bruno-Marek-Allee ein neuer städtischer Boulevard in Wien. Die perfekte Innenstadtlage und das Umfeld zweier Stadtentwicklungsgebiete verlangen nach mehr als nur einer Straße mit ein paar Geschäften.
Eine große Chance und Herausforderung für die Stadt. Wir wollen uns als Bewohner_innen wieder aktiv einbringen.
Was wollen wir dort haben? Wie soll so ein Boulevard ausschauen? Wie soll er funktionieren?
Welche Erfahrungen gibt es aus der Seestadt zum Thema Ergdgeschoßzonenmanagement?
Welche Geschäfte brauchen und wollen wir?
Wie werden 2016 große Geschäftsstraßen gestaltet?
Was ist mit dem Verkehr?
Experten_innen geben uns wieder wichtige Inputs und danach werden wir zusammen an Thementischen (WorldCafe Setting) diskutieren und arbeiten.
Mehr als Schule?!
Der zweite Bildungscampus am Nordbahnhof: Chancen für alle BewohnerInnen
6. Nordbahnhofvorlesung, 19.3. 2015, 19 Uhr
im Wohnprojekt Wien Wien, Krakauer Straße 19/Untergeschoß
Wir wollen mitreden und mitplanen!
ExpertInnen und BewohnerInnen diskutieren und arbeiten an den Fragen:
Wie ist der Stand der Planung?
Was ändert sich für die BewohnerInnen des Nordbahnhofs?
Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung haben und wollen wir?
Wie können wir als BewohnerInnen die Gebäude und Räume mitnutzen?
Welche Bildung wollen wir?
Wie soll das Verkehrskonzept rund um den Bildungscampus aussehen?
Nachdem die 4. Nordbahnhofvorlesung zu der Flächenwidmung der nächsten Bauphase ein großes Erfolg war, hier nun unsere nächste Veranstaltung.
Zusammen wollen wir wieder eine Stellungnahme ausarbeiten und diese, bevor die Ausschreibung zum Architekturwettbewerb stattfindet, der Stadt Wien übergeben. Im Idealfall fließen die Wünsche und Vorschläge in die Ausschreibung mit ein.
Zu Beginn gibt es kurze Stellungnahmen der ExpertInnen aus dem Bereich Schulverwaltung, Schularchitektur, Bildung und Verkehr, danach werden wir zusammen mit den ExpertInnen an Thementischen (WorldCafe Setting) diskutieren und arbeiten.
Unsere ExpertInnen sind:
DI Dr. Harald Frey, Verkehrsexperte, TU Wien
Mag. Rainer Hauswirth, Ökonom, Büro Bildungsstadtrat Oxonitsch
Prof. DI Dr. Christian Kühn, Schulbauexperte, TU Wien
Mag. a Veronika Mayr, Bewohnerin und Initiatorin des Projektes „Mein Schulweg – gesund und mobil“
„JEDES KIND“, österreichische, unabhängige Bildungs-NGO
Dienstag, 28. Oktober
19:00 – 21:00
im Wohnprojekt Wien, Krakauer Strasse 19
Die letzten Veranstaltungen am Nordbahnhof waren voller Infos, deswegen freuen wir uns auf einen Abend voller schöner Bilder und netter Gespräche.
Es gibt viele tolle Fotos von uns BewohnerInnen vom Nordbahnhofgelände, die wollen wir alle sehen.
Wer Fotos herzeigen will, einfach USB-Stick mitnehmen und am besten anmelden:
nordbahnhofgebiet@gmail.com
Am Beginn werden Fotos im PechaKucha-Format*; gezeigt.
20 Fotos zu je 20 Sekunden – Wer hier ein bestimmtes Thema (z.b. Wasser, Tiere, Zäune, Dächer, Sport, etc.) zeigen will, bitte vorher melden. 🙂