(c) Schreinerkastler

Nachlese zur Vorlesung – Die Freie Mitte

Die Nordbahnhofvorlesung zur Freien Mitte am 13.9. war wieder gut besucht und wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Gästen. Wir beschäftigten uns mit der Frage:

Wie wird aus der Gstettn eine Stadtwildnis?

Inputs kamen von

Peter Rippl, IG Lebenswerter Nordbahnhof, stellte unsere Projektidee Stadtwildnis Nordbahnhof vor.

ZWOPK | LANDSCHAFTSARCHITEKTEN – Sie erzählten von ihrer Arbeit am Grünzug Mühlgrund – Das Projekt der Stadt Wien ist ein gutes Vorbild für den Nordbahnhof.

Lina Streeruwitz – StudioVlay berichtete von ihrer Vision der Freien Mitte und zeigte vergleichbare, internationale Projekten aus Barcelona MUHBA Turó de la Rovira, Essen (Zeche Zollverein) und Berlin (Park am Gleisdreieck)

Um die Nachlese übersichtlich zu halten, haben wir die Beiträge wieder aufgeteilt:

Peter Rippl – von der Gstettn zur Stadtwildnis

StudioVlay – Die Freie Mitte und innovative Freiräume anderswo

zwoPK – der Grünzug Mühlgrund

 

 

 

 

 

(c) Schreinerkastler

Nachlese – von der Gstettn zur Stadtwildnis

Input Peter Rippl / IG Lebenswerter Nordbahnhof.

Ein Jahr Bürgerbeteiligung, 36 Menschen in den Arbeitsgruppen investierten sehr viel Zeit und Energie. Nahmen sich Urlaub oder verzichteten als Unternehmer auf Umsatz. Die Grätzlbeiräte der umliegenden Viertel waren eingebunden, Mieterbeirat vom Robert-Uhlir-Hof, sowie unsere IG Lebenswerter Nordbahnhof. Eine gute Übersicht bietet der Werkstattbericht 150, der MA18

Das Leitbild fand sehr viel Zustimmung. Die Freie Mitte war in der Bürgerbeteiligung das große Thema.
Damit ist man uns Bürger_innen mit der Umsetzung in der Pflicht.

Zwei Jahre Konkretisierung des Leitbildes innerhalb der Stadt Wien. Alle beteiligten Dienstellen wurden eingebunden. Sehr viele Arbeitsgruppen, sehr viel Zeit und Geld wurde investiert. Als Abschluss wurde das Leitbild in der  Stadtentwicklungskommission beschlossen und ein sehr umfangreiches Handbuch erstellt.
Damit ist sich die Stadt Wien selbst in der Pflicht.

Weiterlesen „Nachlese – von der Gstettn zur Stadtwildnis“

Der Grünzug Mühlgrund …

…das Vorbild für die Freie Mitte:

Für viele die den Nordbahnhof kennen, ist der Grünzug Mühlgrund das Vorbild in der Gestaltung und der Umsetzung. Deswegen haben wir Helge Schier von ZwoPK eingeladen.

Begonnen wurde hier schon 2002, mit dem Projekt Spielfelder Stadlau.

Spielfelder Stadlau
©zwopk

Als zukünftiges Stadterweiterungsgebiet sollte das ehemalige Feld bespielbar und vor allem für Jugendliche und Kinder aufgewertet werden. Die Umsetzung wurde gemeinsam mit Schulen und Vereinen der Umgebung geplant.

Weiterlesen „Der Grünzug Mühlgrund …“

Freie Mitte & innovative Freiräume anderswo

Lina Streeruwitz / Studiovlay stellt kurz das Konzept der Freien Mitte vor. Durch den Ressourcencoup – Einsparung von Straßeninfrastruktur & Nutzung vorhandener Strukturen – soll die großzügige Freifläche möglich gemacht werden.

Fotoalbum

Zusätzlich wird das bestehende Gelände genutzt, das ermöglicht eine sehr kostenschonende Umsetzung.

Für die Realisierung ist nicht mehr als ein visionärer Pragmatismus notwendig.

Weiterlesen „Freie Mitte & innovative Freiräume anderswo“

Wechselkröten 2014

Die Wechselkröten waren bedingt durch den vorteilhaften Temperaturverlauf schon seit Ende März im Gebiet unterwegs. Aktuell ist nach den Regenfällen auch auf kleineren Lacken, die sich auf den Schotterflächen im NBHF Gelände gebildet haben, mit den rufenden Alttieren zu rechnen. Wie erfolgreich sie reproduzieren, wird eine spezielle Untersuchung zeigen. Beobachtungen bitte melden.

WICHTIG: Kaulquappen und Laich(-schnüre) unbedingt in den Becken und Lacken belassen. Das Entfernen ist ohne Genehmigung NICHT erlaubt!

Die Fotos wurden zum Großteil am und rund um den zukünftigen Gelände des Austria Campus gemacht. Sehr gut zu sehen ist der Versuch mit einem Krötenzaun die Einwanderung der Wechselkröten in das Baugebiet zu verhindern.

Weiterlesen „Wechselkröten 2014“

Frühlingsrunde am Nordbahnhof

Passend auch zum österreichweiten Birdrace am kommenden Wochenende, s. http://www.birdrace.at/ , biete ich eine Runde am Gelände an. Bitte wer hat Fernglas oder Kamera mitnehmen. Zu entdecken gibt es Neuntöter, Gelbspötter, Zauneidechsen, Dohlen ….  Am Ende schauen wir in die Becken zu den Wechselkröten und deren Kaulquappen im Bednarpark.  

Zeit: Sonntag, 10.Mai 2015, 08.30 Uhr

Treffpunkt:  Ecke Leystraße, Taborstraße, Young Corner

Nachkommen möglich, werde am Sonntag Glympse hier posten:

https://www.facebook.com/events/296369667153993/

Wechselkröten2014

Die Wechselkröten waren bedingt durch den vorteilhaften Temperaturverlauf schon seit Ende März im Gebiet unterwegs. Aktuell ist nach den Regenfällen auch auf kleineren Lacken, die sich auf den Schotterflächen im NBHF Gelände gebildet haben, mit den rufenden Alttieren zu rechnen. Wie erfolgreich sie reproduzieren, wird eine spezielle Untersuchung zeigen. Beobachtungen bitte melden.

WICHTIG: Kaulquappen und Laich(-schnüre) unbedingt in den Becken und Lacken belassen. Das Entfernen ist ohne Genehmigung NICHT erlaubt! Weitere Bilder aus dem Jahr 2014 sind hier in der Bilder-Gallerie.

Wechselkröten Kaulquappen
Wechselkröten Kaulquappen