Der abgestellte Bahnhof

Im Mai erschien im Falterverlag ein spannendes Buchprojekt von Dorothea Trappel. Das Buch „Der abgestellte Bahnhof“ beschreibt aus der Sicht verschiedener Akteure des Nordbahnhofs die laufende Entwicklung.

Wir haben 2 Texte dazu beigetragen.
Beatrice Stude hat über die Mühe, die Beteiligung oft kostet, geschrieben und Peter Rippl hat die letzten Jahre Revue passieren lassen.

Die Texte sind im Herbst 2017 entstanden. In der Zwischenzeit ist die Entwicklung weitergegangen. Wir haben die Mitarbeit im Qualitätssicherungsbeirat aufgenommen. Ein spannender Prozess, der zeigt, dass sich hier viele Menschen für einen Lebenswerten Nordbahnhof einsetzen.

Es fand auch die Präsentation der Gestaltung der „Freien Mitte“ statt. Es war eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit einer hohen Beteiligung der Bürger_innen. Leider gibt es dazu keine Unterlagen der Stadt Wien. Das wundert uns natürlich, denn warum soll man ein Projekt auf das man stolz sein sollte nicht veröffentlichen?

Die Flächenwidmung wurde, mit Ausnahme der Baufelder die den Mistplatz betreffen, beschlossen. Hier wundert uns vor allem, wie verfahren offensichtlich die Positionen innerhalb der Stadt Wien dazu sind. Bewegung scheint es nicht zu geben. Wir waren aber nicht untätig. Mittlerweile haben wir nachgewiesen, dass eine Erweiterung an der Dresdnerstraße möglich ist. Dazu mehr in einem späteren Blogartikel.

Nun aber zu den beiden Beiträgen, die zum Buch beitragen konnten:

Muß es immer ein Kampf sein? von Beatrice Stude

Die Jahrhundertchance der Wiener Stadtplanung von Peter Rippl

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..