Die Brücken vom Nordbahnhof

Der Nordbahnhof ist ein Ort zum Brückenschlagen. In einem älteren Artikel haben wir dazu schon etwas geschrieben. Unser Artikel dürfte die richtigen Leute erreicht haben. Heute am 1. April 2018 wurde in einer Nacht und Nebelaktion die erste Holzbrücke montiert.

Ganz nach dem Grundsatz der Wiener Stadtentwicklung „Frühes Grün“ wird nun die Stadtwildnis Nordbahnhof bereits durch diese Brücke verbunden. Auch für den Naturschutz ein wichtiges Zeichen. Immerhin bleiben so die Wanderwege für unsere süßen Wechselkröten aufrecht.
In Wien gibt es viele Holzbrücken, sie sind günstig, schauen gut aus und entsprechen natürlich dem Nachhaltigkeitsgedanken der Stadt. Lt. Infos der Stadtverwaltung kostet die Holzbrücke über die Taborstraße nur 350.000€. Ganz schön g’scheit, gell!

Die Freie Mitte ist ein großer Erholungsraum, entlang der Bahn führt ein Panoramaweg, vom Praterstern entlang alter Gleise bis zur Engerthstraße. Über die 3 Verbindungsstraßen, Am Tabor, Schweidlgasse und Taborstraße führen leichte Stege als barrierefreie Verbindung des Grünraumes. In der Bürgerbeteiligung wurde dies auch sehr befürwortet. Undenkbar darauf zu verzichten und jedes Mal mit der Kirche ums Kreuz durch die Erholungsfläche zu gehen. Und wer weiß auf welche Ideen man hier kommt.

Also, super, dass nun am 1. April die erste von 3 Brücken gebaut wurden!

Ein paar Bilder von der Taborstraße, vor dem Brückebau:

 

Fundament
Das Fundament der Brücke wurde seitens der ÖBB schon vor vielen Jahren gebaut. Sehr vorausschauend!

 

Hier Bilder von den Arbeiten. Besonders beeindruckend sind die großen und vor allem grünen Bäume und Büsche. Die Wiener Gärtner sind ein Wahnsinn!

brücke Taborstraße

fertige brücke-1

 

 

 

ps. Dieser Artikel hat natürlich einen ersten Hintergrund. Wir wissen nicht ob diese Brücken wirklich kommen. Sie waren zwar immer vorgesehen, im Handbuch enthalten, aber nix genaues weiß man nicht. Sogar der Erhalt der alten Eisenbahnbrücke ist nicht gesichert.

Am 25.4. wird es eine Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Freien Mitte geben. Hier werden wir dann alle mehr erfahren.

Eine gute Quelle für den Holzbrückenbau ist die Seite von Robert Salzer Büro für konstruktiven Holzbau.

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..