Die Saison 2015 brachte für unsere Wechselkrötenpopulation eine große Neuerung. Erstmals wurden die im

Bednarpark ablaichenden Tiere in einer umfassenden Studie der Universität Wien individuell erfasst. Beginnend mit dem Wieder-Aktiv-Werden der Wechselkröten Ende März wurden die an die Parkbecken wandernden Tiere von vier Studierenden unter der Leitung von Dr. Leeb vom Department für Integrative Zoologie erforscht.
Die Tiere wurden gefangen, vermessen und per Foto dokumentiert. Durch das individuelle Zeichnungsmuster kann jedes Tier wiedererkannt werden und so eine sichere Bestandszählung gemacht werden.
Das Becken im NW war eines der erfolgreichsten, mit viel Laichschnüren. Rufende Männchen waren mit Unterbrechungen bis in den August zu hören. Die Ergebnisse der Studie wurden von Studierenden zusammengefasst und liegen nun vor (Ende 2015). Im Sommer wurden noch erste Versuche mit Mikro-GPS-Sendern erfolgreich unternommen. Die ersten vier Sender kamen auch noch im September zum Einsatz. Mit der geballten Information über dieses große innerstädtische Vorkommen wird die Planung und Umsetzung der Stadterweiterung auch diese alten Mitbewohner, die bei den AnrainerInnen immer auf großes Interesse stoßen, gebührend berücksichtigen.
Melden Sie Ihre Beobachtungen vom Nordbahnhofgelände online hier.
Danke, Sie können auch die Beobachtungen anderer einsehen und ggf. wertvolle Daten dem Naturschutz übergeben!WICHTIG: Kaulquappen und Laich(-schnüre) unbedingt in den Becken und Lacken belassen. Das Entfernen ist ohne Genehmigung NICHT erlaubt!
Blog-Beitrag mit Inormationen zur Untersuchung der Wechselkröten der Uni Wien (2015).
u: ich habe einmal unter einem brettl eine dicke fette krot entdeckt und war ganz überrascht und so habe ich das brettl doch ganz behutsam wieder langsam hingelegt, daß sich die krot nicht so schreckt wie ich
und
habe auf das brettl verzichtet, obwohl ich das doch so gerne zum basteln gehabt hätte
um daraus modellhaft architektur zaubern zu können, die erstmals kein sondermüll ist
🙂
oh schön: mit lehm
gustav böhm