
Die alten Bäume in unterschiedlicher Höhe und von verschiedenen Arten sind vielen AnrainerInnen ein wichtiges Anliegen. Weit über 600 Unterschriften wurden bis 2012 alleine dafür gesammelt. Hier sehen Sie nun einen kurzen Bericht von der Baumkartierung am Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs.
Die Bäume wurden in 1,3m Stammhöhe gemessen und auf die Art des Baumes bestimmt. In den Anmerkungen sind auch weitere Notizen zu Beschaffenheit und Beschädigungen und sonstigen Besonderheiten enthalten (s. Karte).
Hier sehen Sie eine Übersicht aus einer Darstellung in Google Earth:
Es wurden rund 40 Bäume und Baumgruppen erhoben. Diese sind auf dieser Google-Map verzeichnet. Folgende Baum-Arten wurden gefunden:
Schwarzpappel (Populus nigra)
Zitterpappel (Populus tremula)
Silberpappel (Populus alba)
Esche (Fraxinus excelsior)
Roßkastanie (Aesculus hippocastanum)
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Es gibt eine Reihe besonders monumentaler Bäume, durchwegs handelt es sich um Schwarzpappeln, die besonders dokumentiert sind, auf der Webseite Monumental Trees. Ein Beispiel ist Baum 9.
Hier eine Liste der größten und umfangreichsten zehn Bäume nach dem gemessenen Umfang: Baumkartierung Einträge 2012-2013
Code | U [m] | Art | Text |
B09 | 5,12 | Popnig | Baum popnig 9 5m 12 u gemessen 23.7. // 20130520 5m10 — vorher 5m geschätzt : “ Michl“ Gelistet bei http://www.monumentaltrees.com/de/aut/wien/leopoldstadt/4336_nordbahnhof/ |
B12 | 4,7 | Popnig | Popnig 2 st. ok Symbolfoto NBHF, besonders hoch… U: 4,7m ‚Mary’… |
B11 | 4,06 | Popnig | Popnig im Westen gemessen 4m06 @ 1,3m geschätzt 4.5m. ausladende Krone |
B38 | 3,15 | Popalb | 2 silberpappeln Stamm @1,3m: U 2m97; N: 3m15 oebb NR 05018 pop tremula |
B05 | 3 | Popnig | pop nigra U: 3m |
B13 | 3 | Popalb | 3m Popalba gruppe |
B14 | 3 | Poptre | Pop trem Zitterpappel oranger Mark. Punkt |
B16 | 3 | Popnig | 3m u popnig |
B32 | 3 | Popnig | popnig U: 3m einziger gr. Baum s. der Eisenbahn Linie „bsüd“ |
B07 | 2,8 | Popnig | Pop.nigra, Nistkasten und Kuscheltier im Geäst: ein Schlumpf verrottet langsam. 2 stämmig: U. 2, 8m / 1,2m. |
Wenn Sie Ergänzungen oder gar weitere Bäume vermessen haben, es fehlt generell noch die Höhe, bitte melden.
Warum alte Bäume wichtig sind?
Sie spenden im Sommer angenehmen Schatten, verbessern auch durch die Abgabe von Wasser und natürlich Sauerstoff das lokale Klima. Sie beherbergen zahlreiche andere Lebensformen: von den für Wien typischen Fledermäusen angefangen bis zu Schmetterlingen. Zwei Baumgruppen sind hervorzuheben: Die eine liegt zwischen B12 und B16 westlich vom markanten Riesen B9 in der ehemaligen Kohlenrutschensenke. Die zweite(n) sind nörlich des Wasserturmes. Vor allem die letztere Gruppe wurde vor allem im Sommer aufgrund der Nähe zu den bauten (insbesondere dem neuen sozialmedizinischen Zentrums sehr gerne für Spaziergänge benutzt.
Nach Möglichkeit sollen diese Bäume erhalten bleiben. Dafür haben sich über 600 AnrainerInnen ausgesprochen. Für den zukünfigen Park, der möglichst an den offenen Charakter der ehemaligen Heißlände mit Schotterflächen erinnern soll, sollte ein extensives Management eingerichtet werden, dass das rasche Zuwuchern mit Götterbäumen und eventuell anderen stark aufkommenden Sträuchern und Bäumen hintanhält.
Dieser Beitrag wird noch ergänzt und auch Ihre Hinweise und Wünsche werden gerne aufgenommen bzw. diskutiert.