Die Wechselkröten sind bei den BewohnerInnen des Nordbahnhofgebietes bekannt. Die meisten kennen diese Amphibien, die unter Naturschutz stehen, vom Bednarpark . Fach-Informationen gibt es auf der Herpetofauna-Seite.

Bestimmte Becken des Bednarparks suchen die Wechselkröten zum Balzen und zum Ablaichen auf. Bitte weder Kröten noch Eier oder Kaulquappen fangen und entfernen. Auch nicht „retten“!

Unter bestimmten Umständen, vor allem im Sommer nach heftigen Gewittern, bilden sich Lacken, die sofort von Wechselkröten besucht werden. So ist das Bild rechts entstanden, nach Regenfällen im Juli 2012: für wenige Tage bildeten sich flache Lacken, in denen zahlreiche Wechselkröten riefen.
Wechselkröten und die Stadtentwicklung
In den nächsten Jahren wird sich zeigen, wie dieses lange Zeit auch den „Experten“ verborgen gebliebene Vorkommen mit der zusehenden Verbauung zurecht kommt.
Beobachtungen melden
Auch Sie können Ihre Beobachtungen melden, zum Beispiel über die Naturgucker-Seite des Nordbahnhofs (Anmeldung bei Naturgucker ist erforderlich!).
Dann sagen Sie das bitte den Kindern die, wie im vorigen Jahr beobachtet, UND den lieben Eltern, dass sie die Kaulquappen nicht in Kübeln auffangen sollen… Noch besser wäre ein desbezügliches Schild bei den Becken damit alle die Tiere in ruhe lassen!
Liebe Birgit, sorry für die späte Antwort. Falls wir das beobachten reden wir mit den Leuten. Am Boden sind blaue Schilder von Netzwerk Natur montiert, mit Infos. Die halten wir jedoch für unzureichend. Größere Infotafel haben wir schon einmal angefragt, da wurde auf die kleinen Schilder verwiesen. Wir werden das heuer nochmals anregen.